Forschungsthemen
Erdbebenherdprozesse
Wir modellieren seismologische Daten, um die Bruchprozesse von Erdbeben und anderen seismischen Quellen wie Erdrutschen, Explosionen und verschiedenen vulkanischen Ereignissen als Reaktion auf tektonische, vulkanische und anthropogene Ursachen zu untersuchen. Unsere Analyse zielt auf ein breites Spektrum an Magnitudenskalen ab, von induzierter Mikroseismizität bis hin zu großen Erdbeben.
Erdbebenauslösung und Nukleation
Wir analysieren Seismizitätsdaten mithilfe von Statistiken und Modellen, um unser wissenschaftliches Verständnis der Entstehung und Wechselwirkung von Erdbeben zu verbessern und um die Wahrscheinlichkeitsvorhersage von Erdbeben, die Frühwarnung und die Bewertung der seismischen Gefährdung zu verbessern.
Vulkan-Tektonik und -Gefahren
Wir sind eine Arbeitsgruppe, die Vulkane mit fernerkundlichen und experimentellen Methoden erforscht, um strukturelle und physikalische Prozesse der Vulkan-Tektonik vor, während und nach Vulkanausbrüchen sowie deren Gefahren zu untersuchen.
Fluid und Magma-Transfer
Wir untersuchen die Migration von Flüssigkeiten und Magma in der Lithosphäre und Kruste, indem wir geophysikalische Beobachtungen und Modellierung kombinieren, um besser zu verstehen, wie Spannungen, Gesteins- und Flüssigkeitseigenschaften die Wege im Untergrund steuern. Dieses Wissen verbessert unsere Fähigkeit, Seismizität, Bodenverformung und Schwerkraftveränderungen zu interpretieren und damit letztlich die Einschätzung vulkanischer Gefahren zu verbessern.
Erdbeben-Vulkan Wechselwirkungen
Wir untersuchen Wechselwirkungen zwischen Erdbeben und Vulkanen.
Monitoring
Die Überwachung (Monitoring) von Erdbeben und Vulkanismus ist die wichtigste Basis unserer Forschung und eine unserer Kernkompetenzen.