Dr. Monika Korte, Leiterin der Sektion 2.3 „Geomagnetismus“, und Dr. Sanja Panovska, Arbeitsgruppenleiterin in derselben Sektion, wurden vom Tagesspiegel, einer der großen deutschen Tageszeitungen, in der Serie „100 Köpfe der Hauptstadt-Wissenschaft“ gehighlightet. Unter dem Motto „Vielfalt, Mut und neue Ideen in der Berliner Forschung“ wurden vom 29. September bis 10. Oktober – in zehn Themenbereiche gebündelt – jeweils zehn „prägende“ Forscher:innen der Region in knappen Porträts mit ihren wichtigsten Forschungsthemen vorgestellt. Die kurzen Texte und Porträtfotos erschienen in Print, online und auf den Social-Media-Kanälen des Tagesspiegels (ggf. Bezahlschranke).
Die beiden GFZ-Forscherinnen erschienen in der Rubrik „Sonne, Mond und schwarze Löcher: Diese Forscher bringen Licht in die Planetensysteme“. Dabei fragte die Redaktion: „Was hat das All mit dem Leben bei uns auf der Erde zu tun?“
Monika Korte wurde mit ihrem ERC-Grant-Projekt GERACLE präsentiert.
Darin erforscht sie zusammen mit internationalen Kolleg:innen die Auswirkungen vergangener und möglicher künftiger Umkehrungen und Polaritätsausschläge des Erdmagnetfelds auf unseren Lebensraum. Die Ergebnisse des Projekts werden nicht nur Auskunft über spezielle Umpolungs-Ereignisse der Erdgeschichte liefern, sondern auch wichtige Erkenntnisse zum Verhältnis Sonne–Erde bei sich deutlich änderndem Erdmagnetfeld und zur Abschätzung zukünftiger Weltraumwettergefahren, die sich daraus ergeben.
Sanja Panovska wurde mit ihrem ERC-Consolidator-Grant-Projekt EXCURSION präsentiert.
Darin sucht sie Antworten auf wichtige Fragen zu sogenannten Geomagnetischen Exkursionen der letzten 780.000 Jahre. Diese Ereignis-Perioden, in denen das Erdmagnetfeld schwächer wird und sogar mehr als zwei Pole bekommen kann, verringern den Schutz der Erde vor Sonnen- und kosmischer Strahlung, was zu erheblichen Auswirkungen auf die Technologie und möglicherweise auf die Umwelt und das Klima führen kann.