Sektion 1.2 | Globales Geomonitoring und Schwerefeld

Unser primäres Forschungsfeld ist die präzise Vermessung der Figur der Erde, d.h. ihres statischen und zeitvariablen Schwerefeldes. Dazu entwickeln, betreiben und analysieren wir moderne Schwerefeld-Satellitenmissionen (CHAMP, GRACE, GOCE, GRACE-FO oder GRACE-C). Außerdem verwenden wir terrestrische und auf Schiffen oder Flugzeugen gewonnene Gravimetriedaten für regionale Auswertungen oder, in Kombination mit Satellitendaten und digitalen Höhenmodellen und Dichteinformationen, für die Berechnung von höchstauflösenden globalen Schwerefeldmodellen. 

Wir nutzen GNSS (Global Navigation Satellite System), DORIS (Doppler Orbitography and Radiopositioning Integrated by Satellite) und SLR (Satellite Laser Ranging) Beobachtungen für die präzise Bahnbestimmung von allen Satelliten, die für unsere Forschung wichtig sind. Dazu betreiben wir auch eine SLR-Station, die hochpräzise, absolute Entfernungsmessungen zu einer Vielzahl von Satelliten in niedrigen, mittleren und hohen Umlaufbahnen durchführt. SLR-Beobachtungen zu LAGEOS oder LARES nutzen wir für die Bestimmung der langwelligen Anteile des Schwerefeldes. Für den ILRS (International Laser Ranging Service) und den IDS (International DORIS Service) liefern wir über die präzise Bahnbestimmung regelmäßig Koordinaten der entsprechenden Bodenstationen und Erdorientierungsparameter und tragen damit wesentlich zur stetigen Verbesserung des Internationalen Terrestrischen Referenzrahmens bei.

Basierend auf historischen und aktiven Radaraltimetrie-Satellitenmissionen untersuchen wir die zeitlichen Veränderungen des Meeresspiegels global als auch regional, z.B. im Küstenbereich. Für die Validierung der Missionen betreiben und analysieren wir ein Netz von Gezeitenpegelstationen und nutzen Messungen mit Radar und Bojen auf dem Issyk Kul (Kirgistan). Das erlaubt uns, die Beobachtungen zu validieren, Langzeitveränderungen aufzudecken und die küstennahen Gefahren des relativen Meeresspiegelanstieges besser abzuschätzen.

Im Rahmen des Global Change Observatoriums des GFZ errichten und betreiben wir ein hydrometeorologisches und geodätisches Messnetzes in Zentralasien. Zusammen mit der Altimetrie nutzen wir diese Informationen u.a. zur Erfassung von Wasserressourcen und deren Änderungen durch den Klimawandel.

Die verschiedenen Projekte unserer Sektion werden in vier Arbeitsgruppen bearbeitet:

  1. Entwicklung, Betrieb und Auswertung von Schwerefeld-Satellitenmissionen
  2. Terrestrische und flugzeuggestützte Gravimetrie
  3. Erdsystemparameter und Bahndynamik
  4. Beobachtung von Naturgefahren mit geodätischen Verfahren

Die Arbeitsgruppen 1 und 3 werden dabei hauptsächlich und in enger Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in der GFZ Außenstelle in Oberpfaffenhofen bearbeitet. 

Titel der Nachwuchsgruppe: DFG Forschergruppe NEROGRAV (Neue und verbesserte Beobachtungen des Klimawandels durch weltraumgestütze Schwerefeldmissionen)
Nachwuchsgruppenleiter:in: Prof. Dr. Frank Flechtner (Sektion 1.2 und Sprecher der Forschergruppe an der TU Berlin)
Beteiligte Forscher:innen: GFZ: Dr. Natalia Panafidina (Sektion 1.2), Dr. Henryk Dobslaw, Dr. Linus Shihora (Sektion 1.3); Extern: Dr. Denise Dettmering, Dr. Mike Hart-Davis (DGFI-TU München), Prof. Dr. Maik Thomas (Sektion 1.3, FU Berlin), Dr. Roman Sulzbach (FU Berlin), Prof. Dr. Michael Schindelegger, Prof. Dr. Petra Friederichs, Le Liu, Ziyu Liu, Dr. Anne Springer, Christian Mielke (Universität Bonn), Prof. Dr. Roland Pail, Dr. Thomas Gruber, Greg Kalimeris, Marius Schlaak (TU München), Dr. Michael Murböck (TU Berlin), Prof. Dr. Annette Eicker, Klara Middendorf (HafenCity Universität Hamburg)

Projekte der Nachwuchsgruppe in der 2. Phase:

  • Improved Tidal Dynamics and Uncertainty Estimation for Satellite Gravimetry (TIDUS-2; PIs: Maik Thomas (FU Berlin), Denise Dettmering (DGFI – TU München))
  • Atlantic Meridional Overturning Circulation: Inferences from Satellite Gravimetry and Numerical Ocean Models (AMOCING; PIs: Henryk Dobslaw (GFZ), Michael Schindelegger (Universität Bonn))
  • High-Resolution Atmospheric-hydrological Background Modelling for GRACE/GRACE-FO – regional refinement and validation (HIRABAM-2; PIs: Petra Friederichs and Jürgen Kusche (Universität Bonn))
  • Near-real time, Long-term, LRI and SLR combination aspects (NELOS; PIs: Natalia Panafidina (GFZ), Thomas Gruber (TU München))
  • Optimized Space-Time Parameterization for GRACE and GRACE-FO data Analysis (OSTPAGA-2; PIs: Roland Pail (TU München), Frank Flechtner (TU Berlin)
  • Climate Signals from GRACE/GRACE-FO and Next Generation Gravity Missions (CLISGY; PIs: Annette Eicker (HCU Hamburg), Roland Pail (TU München))

zurück nach oben zum Hauptinhalt