Dr. Kirsten Elger

Wissenschaftlerin
Dr. Kirsten Elger
Haus A 70, Raum 307 (Büro)
Telegrafenberg
14473 Potsdam

Funktion und Aufgaben:

Kirsten Elger promovierte 2003 an der Freien Universität Berlin über die Tektonik des Altiplano-Plateaus in den südlichen Zentralanden. Sowohl ihre Diplomarbeit als auch ihre Doktorarbeit waren Teil eines größeren interdisziplinären Projekts, an dem Geologie, Geophysik und Geodäsie beteiligt waren (DFG Sonderforschungsbereich 267 Deformationsprozesse in den Anden). Nach mehreren Jahren in der Privatwirtschaft und Elternzeiten kehrte sie 2010 in die wissenschaftliche Arbeit am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung zurück. Dort war sie verantwortlich für das Datenmanagement für die Auswertung von Fernerkundungsprodukten und Data Steward für zwei EU-finanzierte Projekte (PAGE21, INTERACT).

Seit 2014 leitet sie das fachspezifsche Forschungsdaten Repositorium für die Geowissenschaften GFZ Data Services und hat dieses seitdem zu einem international anerkannten Ort für die Publikation zitierfähiger und gut dokumentierter geowissenschaftlicher Forschungsdaten, sowie die eindeutige Identifizierung von physischen Proben mit IGSN International Generic Sample Numbers weiterentwickelt. Zu ihren Fachkenntnissen im Bereich Datenmanagement und Datenkuration gehören die Standardisierung, Harmonisierung und Interoperabilität von Metadaten sowie die Verwendung von persistenten Identifikatoren für Daten, Texte, Software, Personen, Institutions, physische Proben, wtc..

Ihre Aktivitäten im Bereich der zitierbaren Datenveröffentlichung führten zur Entwicklung von DOI-Services für mehrere Fachgemeinschaften in den Geowissenschaften, darunter für die Services ICGEM, IGETS, ISG der International Association for Geodesy (IAG), das globale Konsortium geomagnetischer Observatorien INTERMAGNET, das World Stress Map Project, GEOFON, der geophysikalische Gerätepool Potsdam (GIPP), das European Plate Observing System (EPOS) und der globalen geochemischen Synthesedatenbank  GEOROC. GFZ Data Services ist zudem ein Partnerrepositorium des Fachinformationsdienstes Geowissenschaften FID GEO, welches seit 2016 gemeinsam vom GFZ und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek, unter Leitung vom GFZ betrieben wird. Darüber hinaus leitete sie die Entwicklung von RI@GFZ, dem zentralen Portal für Daten und Forschungsinfrastruktur am GFZ, welches derzeit von einem gemeinsamen Team aus Department 5 und Geo.X weiterentwickelt wird.

Kirsten ist eine zentrale Anlaufstelle für das Forschungsdatenmanagement am GFZ und vertritt das GFZ im nationalen und internationalen Kontext, z.B. bei EPOS (European Plate Observing System), EGU, AGU und der Research Data Alliance (RDA). Sie ist aktiv an der Coalition of Publishing Data in the Earth and Space Sciences (COPDESS) und dem Projekt „Enabling FAIR Data“ beteiligt und seit Dezember 2024 deren Co-Vorsitzende. Beide Initiativen sind Schlüsselprojekte für die Verbesserung der Integrität, Transparenz und Reproduzierbarkeit von Forschungsdaten.

Sie ist Redakteurin mehrerer datenbezogener Zeitschriften und Repositorien und seit November 2018 Chefredakteurin der Copernicus-Datenzeitschrift „Earth System Science Data“. Sie ist Vorsitzende des „Committee on Digital Object Identifiers (DOIs) for Geodetic Data Sets“ des Global Geodetic Observing System (GGOS), chair der EGU ESSI Subgroup ESSI 3: Open Science 2. 0 Informatics for Earth and Space Sciences, Vorsitzende des Ian McHarg Medal Committee (der EGU ESSI Division), und wurde 2023 zur IUGG Liaison und IERS Representative für das ICS World Data System (WDS) für den Zeitraum 2023-2027 ernannt. Sie ist sie Mitglied der DataCite Metadata Working Group (seit 2023), VIzepräsidentin des International Generic Sample Number Vereins (IGSN e.V., seit Dez 2022) und wurde im April 2023 zur Vorsitzenden des Internen Wissenschaftlichen Rates des GFZ gewählt.

Publikationen werden geladen
zurück nach oben zum Hauptinhalt