
Schülerpraktikum (w_m_d) im Department 4 "Geosysteme"
Kennziffer 10708
Startdatum: ab 1. Januar 2026
Praktikumszeitraum: maximal 2 Wochen
Das Department 4 bündelt Kompetenzen, die sich mit der Dynamik von Geosystemen in der tiefen Erde, an der Erdoberfläche und der Nutzung des Untergrunds befassen. Dazu kombinieren wir geologische, geophysikalische und geochemische Methoden sowie Laborexperimente und Prozesssimulationen: wir erforschen, wie die Erde sich verformt, wie die Erdoberfläche sich infolge von Plattenbewegungen und Klimawandel verändert und wie der Untergrund nachhaltig genutzt werden kann.
Weitere Einblicke zum Department 4 "Geosysteme" und seine Sektionen findest Du hier.
Das erwartet Dich:
- Einblicke in die Forschungsinhalte des GFZ im Allgemeinen und des Departments
- Wissenschaftsalltag in möglichst großer Bandbreite
- Wissenschaftsbetrieb mit seinen Besonderheiten - im Unterschied zur Privatwirtschaft
- Einblick in das Schülerlabor am GFZ
- Besuch der Bibliothek "Wissenschaftspark Albert Einstein"
Das bringst Du mit:
- gute Leistungen in den naturwissenschaftlichen Schulfächern (wie Physik, Geografie, Mathematik, Informatik)
- sehr gute bis gute Englischkenntnisse
- Interesse an geowissenschaftlichen Themen
Entscheidende Kriterien für die Vergabe der Praktikumsplätze sind die Qualität der Bewerbung und die Verfügbarkeit von Betreuer:innen zu den angefragten Themen und Terminen.

Haben wir Dein Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung. Wir bitten Dich vorab eine Entscheidung für das entsprechende Department zu treffen und somit nur eine Bewerbung bei uns einzureichen. Bitte sende diese ausschließlich über den in der jeweiligen Stellenanzeige enthaltenen "Bewerben-Button".
Deine Bewerbungsunterlagen sollten folgende Unterlagen umfassen:
- ein selbstständig verfasstes Motivationsschreiben
- Deinen Lebenslauf
- eine Kopie Deines letzten Zeugnisses
- den Praktikumsvertrag der Schule
Zusätzlich gibst Du uns bitte Dein Schuljahr und den genauen Zeitraum des Praktikums an.
Das GFZ setzt sich aktiv für Vielfalt ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen aller qualifizierter Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion/Weltanschauung, Alter und körperlichen Merkmalen. Wir fördern ein inklusives Arbeitsumfeld, in dem jede:r die eigenen Talente voll entfalten kann. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt. Bei Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter kannst Du gern mit unserer Gleichstellungsbeauftragten Kontakt aufnehmen.
„Vielfalt in den Perspektiven“ ist einer der Kernwerte des GFZ. Als integraler Bestandteil der Unterstützung der Vielfalt in unserem Zentrum fördern wir aktiv Frauen in der Wissenschaft und in Führungspositionen, u.a. durch unseren Gleichstellungsplan und die Maßnahmen des Kaskadenmodells, um nachhaltige Chancengleichheit in wissenschaftlichen Karrierewegen zu ermöglichen. Das GFZ setzt sich damit engagiert für die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wissenschaft, auch in Führungspositionen, ein und ermutigt Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben.
Deine personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.