Am GFZ-Potsdam besteht die Möglichkeit, mit verschiedenen Apparaturen die Bedingungen der Erde von der Kruste bis zum Kern experimentell zu simulieren. Dabei interessieren unterschiedliche Prozesse, wie z.B. Magmenbildung, das Auftreten von Erdbeben oder die Bildung von Erzlagerstätten, die bei hohen Drücken und Temperaturen untersucht werden können. Neben den verschiedenen Hochdruckpressen, wird auch das Labor der Probenvorbereitung gezeigt, in dem die Schüler:innen mikroskopieren und praktisch tätig werden können.

 

Tektonik ist die Lehre von der Verformung der Erdkruste angetrieben durch die Bewegungen der tektonischen Platten (geodynamische Prozesse). In der Regel finden diese Prozesse sehr langsam und über zeitliche und räumliche Maßstäbe statt, die für uns Menschen schwer vorstellbar sind. Um tektonische Entwicklung greifbar zu machen, nutzen wir in der experimentellen Tektonik sogenannte Analogmodelle, die auf Labormaßstab und im Zeitraffer geodynamische Prozesse nachstellen.

Die Bewegung der tektonischen Platten führen zu geomechanischen Spannungen in der Erdkruste. Werden die Spannungen zu hoch und überschreiten diese die Festigkeitsgrenze der Gesteine in der Erdkruste, dann werden diese deformiert verformt. Dies kann z.B. plötzlich durch Erdbeben geschehen. Wir zeigen euch wie ihr Spannungen in der Erdkruste bestimmt und wie ihr schon nach wenigen Minuten ausrechnen könnt, wo ein Erdbeben stattgefunden hat.

In der Sektion „Geomikrobiologie“ bieten wir drei interessierten Schüler:innen die Möglichkeit, unsere molekular- und mikrobiologischen Labore zu besuchen. Dort geben wir einen Einblick ins DNA basierte Arbeiten an Umweltproben aus extremen Habitaten (z.B. Permafrostböden), sowie in eine Auswahl von mikrobiellen Methoden in unserer Kultivierung. Somit könnt ihr die Berufe der/des Geomikrobiologe:in und der/des Biologisch-Technischen Assistenten:in genauer kennenlernen.

In der Sektion Fluidsystemmodellierung wollen wir uns gemeinsam dem Thema "Endlagerung von radioaktivem Abfall" widmen. Dazu werden wir uns u.a. virtuell untertage begeben in das Endlager Morsleben. Mit Hilfe von VR-Brillen (virtual reality) verschaffen wir uns ein räumliches Bild des Bergwerks in Sachsen-Anhalt nahe der Grenze zu Niedersachsen. Zwischen 1971 und 1991 sowie von 1994 bis 1998 wurden dort insgesamt rund 37.000 Kubikmeter schwach- und mittelradioaktive Abfälle endgelagert. Wir schauen uns an und erläutern, wie die Sicherheit eines solchen Endlagers gewährleistet wird.

Erfahre wie die Zusammensetzung von Magma tief in der Erde den Ausbruch gewaltiger Feuerberge beeinflusst!  Wir stellen verschiedene Arten von "Vulkanexplosionen" nach und zeigen dir, welche Rolle Gase und die Viskosität des Magmas dabei spielen.  Erfahre mehr über die Kräfte, die unseren Planeten formen und erlebe den Vulkanismus hautnah!

HINWEIS: Im SIMS lab wird Englisch gesprochen.

In der Sektion "Anorganische und Isotopengeochemie" messen wir die chemische und isotopische Zusammensetzung von Gesteinen und Mineralien, um zu verstehen, wie, wo und wann sie entstanden sind. Bist du neugierig, mehr über die Instrumente zu erfahren, mit denen wir Gesteine "lesen" und die Erdgeschichte rekonstruieren können? Im SIMS lab lernst du eine Methode zur Messung der Isotopenzusammensetzung von Mineralen kennen und kannst Minerale für die Messung vorbereiten.

Wir geben drei Schüler:innen ab der 9. Klasse die Möglichkeit einen Überblick über die Aufgaben der Informationstechnik (IT) zu erhalten. Die Sektion IT-Services und IT-Betrieb ist als zentrale Einrichtung am GFZ verantwortlich für die IT-Infrastruktur und -Dienste im Forschungszentrum. Ihr werdet einen Einblick in den Rechnerraum, die vielfältigen Aufgaben der Sektion und die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten von der Berufsausbildung als Fachinformatiker:in – in der Systemintegration oder Anwendungsentwicklung, das Duales Studium im Fach Informatik (Bachelor of Science) und Informatik als Masterstudium bekommen.

In der Sektion "Anorganische und Isotopengeochemie" messen wir die chemische und isotopische Zusammensetzung von Gesteinen und Mineralien, um zu verstehen, wie, wo und wann sie entstanden sind. Bist du neugierig, mehr über die Instrumente zu erfahren, mit denen wir Gesteine "lesen" und die Erdgeschichte rekonstruieren können? In den ICP-MS und Laser-ICP-MS labs erfahrst du etwas über Methoden zur Messung der chemischen Zusammensetzung von Gesteinen und Mineralen.

In der Sektion "Anorganische und Isotopengeochemie" messen wir die chemische und isotopische Zusammensetzung von Gesteinen und Mineralien, um zu verstehen, wie, wo und wann sie entstanden sind. Bist du neugierig, mehr über die Instrumente zu erfahren, mit denen wir Gesteine "lesen" und die Erdgeschichte rekonstruieren können? In den XRD und EPMA labs erfährst du, wie man Minerale in Gesteinen identifizieren kann.

back to top of main content