Dr. Jens Kallmeyer, Leiter der Arbeitsgruppe „Biogeochemie des Untergrunds“ in der Sektion 3.3 Geomikrobiologie am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung, wurde im Januar dieses Jahres für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen zum Honorarprofessor an der Universität Duisburg-Essen (UDE) ernannt. Es bestand bereits seit einigen Jahren eine enge Kooperation mit der UDE. Die offizielle Ernennungsurkunde erhielt Jens Kallmeyer nun kürzlich.
Im Rahmen seiner Lehrtätigkeit wird Jens Kallmeyer künftig für die Einführung in die Mikrobiologie und Biogeochemie verantwortlich sein. Gemeinsam mit seinem Kollegen, Prof. Dr. Alexander Probst, wird er die Bachelor-Vorlesung „Einführung in die Mikrobiologie“ gestalten. Darüber hinaus äußerte Kallmeyer Interesse, seinen bisher an der Universität Potsdam gelehrten Master-Kurs "Einführung in die Biogeochemie“ ebenfalls an der UDE zu etablieren.
Ziel dieser Kooperation ist es auch, die enge Verbindung zwischen Lehre an der Universität Duisburg-Essen und der Forschung am GFZ zu stärken. Herr Dr. Kallmeyer hofft, dadurch unter anderem motivierte Studierende für geowissenschaftliche Forschungsprojekte gewinnen zu können.
Derzeit hat Jens Kallmeyer mehrere aktive Forschungskooperationen mit der UDE – darunter den ERC Synergy Grant „Archean Park“. Bislang beschränkte sich die Zusammenarbeit nur auf die Forschung. Mit seiner nun auch formalen Einbindung in die Lehre an der Uni Duisburg-Essen (UDE) strebt er an, auch die institutionelle Verbindung auszubauen und zu stärken.
Zur Person
Jens Kallmeyers wissenschaftlicher Schwerpunkt liegen in der Erforschung der tiefen Biosphäre, sowie in der Untersuchung der Biogeochemie von Seesedimenten und der Betrachtung von Seen als Kohlenstoffsenken. Im Rahmen dieser Forschung beschäftigt er sich mit der Porenwassergeochemie sowie direkten Umsatzraten-Messungen mit Radio-Isotopen und der Quantifizierung mikrobieller Biomasse.
Aktuell ist er in mehreren internationalen Forschungsgroßprojekten eingebunden – unter anderem das bereits erwähnte ERC-Projekt „Archean Park“, das sich mit den Relikten urzeitlicher zellulärer Biochemie in CO₂-reichen unterirdischen Lebensräumen befasst.
Für seine Forschung wurde Kallmeyer mit mehreren Auszeichnungen geehrt, darunter eine Berufung zum Distinguished Lecturer des Europäischen Konsortiums für Ozeanforschungsbohrungen (ECORD).
Herr Dr. Kallmeyer war unter anderem deutscher Vertreter im Scientific Evaluation Panel des International Ocean Discovery Program (IODP) (2016–2019), Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Laboratorio Subterráneo de Canfranc in Spanien (2016–2020) sowie Beiratsmitglied der International Society for Environmental Biogeochemistry (2013–2018).
Für mehr Informationen zur Person, klicken Sie bitte hier.