Kursthemen für die SEK I & II
Das System Klima - dem Klimawandel auf der Spur
Was sind natürliche und anthropogene Klimafaktoren? Wie und warum erforschen wir das Klima der Vergangenheit (Paläoklima)? Wie können Satellitendaten für die Klimaforschung eingesetzt werden? Was ist die Versauerung der Meere? Diesen und weiteren Fragen wird im Kurs „Das System Klima – Dem Klimawandel auf der Spur“ nachgegangen.
7. - 11. Klasse
Moore in der Klimadebatte
Was ist denn überhaupt ein Moor? Was ist Torf und wie entsteht dieser? Und was haben die Moore mit dem Klima zu tun? Was ist eine mikrobielle Gemeinschaft? Antworten zu diesen und weiteren Fragen liefert dieser Kurs.
7. - 10. Klasse
Klimawandel vor unserer Haustür – der Telegrafenwald
Wie gesund ist unser Wald? Welche Messmethoden kommen bei der wissenschaftlichen Beurteilung des Waldzustands zum Einsatz? Was haben Wälder mit dem Klimawandel zu tun? Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich der Kurs „Klimawandel vor unserer Haustür – der Telegrafenwald“.
7. - 11. Klasse
Plattentektonik und Vulkanismus
Im Rahmen dieses Kurses besprechen wir die Grundlagen der Plattentektonik und geben Antworten auf Fragen, wie die folgenden: Wo gibt es Vulkane und warum? Was sind Effusiv- und was Intrusivgesteine? Kann man Vulkanausbrüche vorhersagen? Und wie können Satelliten bei der Überwachung von Vulkanen eingesetzt werden?
7. - 10. Klasse
Plattentektonik und Erdbeben
In diesem Kurs erhalten die Schülerinnen und Schüler Antworten auf Fragen, wie die folgenden: Was treibt die tektonischen Platten an? Wie entstehen Erdbeben? Was ist eine Seismische Welle? Wie kann ein Erdbeben geortet und aufgezeichnet werden?
7. - 10. Klasse
Geodynamik und Seismologie
In diesem Kurs erhalten die Schülerinnen und Schüler Antworten auf Fragen, wie die folgenden: Wie entstehen Erdbeben? Was ist eine Seismische Welle? Wie kann das Erdinnere mit seismischen Wellen erkundet werden? Es werden zunächst die globalen Zusammenhänge dargestellt, warum es überhaupt Erdbeben gibt. Auf die Ausbreitungsvorgänge und die Aufzeichnungsmöglichkeiten seismischer Wellen wird näher eingegangen.
11. - 13. Klasse
Magnetfeld der Erde
Was ist das Erdmagnetfeld? Wie und wo entsteht es? Wie kann es gemessen werden? Warum ist es so wichtig auf der Erde? All diesen und noch mehr Fragen wird an diesem Labortrag nachgegangen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass sich das Magnetfeld der Erde aus verschiedenen Bestandteilen zusammensetzt und dass eine große Herausforderung daraus besteht, die einzelnen Anteile exakt zu messen. In eigenen Experimenten lernen die Schülerinnen und Schüler, wie Messergebnisse sinnvoll erfasst und interpretiert werden.
11. -13. Klasse
Dendrochronologie und Klimarekonstruktion
Wie speichern Bäume Informationen über das Klima? Dazu ziehen die SchülerInnen selbst Bohrkerne von Bäumen, werten die Breiten der Jahrringe aus und lernen, wie man anhand der gewonnen Daten Informationen über das Klima erhält.
11. - 13. Klasse