Relief, sediment and tectonics: What is the role of sediment supply and inherited relief in modulating transient adjustment to tectonics? | RELICT
Mountainous topography holds clues on the interaction between historic uplift and erosion. Understanding these clues and unlocking the recent tectonic and erosional history that is carved into mountains is a fascinating and rapidly evolving endeavor in the field of Earth Sciences. However, recently applied models do not consider key aspects of the way in which mountainous landscapes are formed. On the process level, the role of sediment dynamics and the way they mediate incision and transport processes is not well represented. At the landscape scale the role of inherited relief, present before the recent uplift stages, is often poorly constrained. We will test how sediment supply and inherited relief influence the extent & timescales of transient fluvial incision and associated landscape response.
- How does hillslope- and landslide-derived sediment respond to and influence transient fluvial adjustment to an acceleration in uplift rates?
- How much do regional uplift and normal faulting contribute to relief formation in Calabria, and how do inherited relief and sediment dynamics modulate transient fluvial adjustment to uplift?
Start/end dates: 2024 – 2027, duration 4 years
Funding:
Dutch government starting grants to Dr. Benjamin Campforts and Duna Roda-Boluda (VU Amsterdam)
GFZ Section 4.7 HH to LG
Cooperations:
- VU Amsterdam
- Universität Potsdam
GFZ-researcher: Prof. Taylor Schildgen, Dr. Loraine Gourbet
Relief, Sediment und Tektonik: Welche Rolle spielen Sedimentzufuhr und ererbtes Relief bei der Modulation der vorübergehenden Anpassung an die Tektonik? | RELICT
Die Gebirgstopographie enthält Hinweise auf die Wechselwirkung zwischen historischer Hebung und Erosion. Diese Hinweise zu verstehen und die jüngste tektonische und erosive Geschichte zu entschlüsseln, die in die Berge eingraviert ist, ist ein faszinierendes und sich schnell entwickelndes Unterfangen auf dem Gebiet der Geowissenschaften. Allerdings berücksichtigen neuere Modelle nicht die Schlüsselaspekte der Entstehung von Gebirgslandschaften. Auf der Prozessebene wird die Rolle der Sedimentdynamik und die Art und Weise, wie sie Einschnitts- und Transportprozesse vermittelt, nicht gut dargestellt. Auf der Landschaftsebene wird die Rolle des geerbten Reliefs, das vor den jüngsten Hebungsphasen vorhanden war, oft nur unzureichend berücksichtigt. Wir werden testen, wie die Sedimentversorgung und das geerbte Relief das Ausmaß und die Zeitskalen des vorübergehenden fluvialen Einschnitts und die damit verbundene Reaktion der Landschaft beeinflussen.
- Wie reagieren Sedimente, die von Hängen und Erdrutschen stammen, auf vorübergehende fluviale Anpassungen durch beschleunigte Hebungsraten und beeinflussen diese?
- Inwieweit tragen regionale Hebung und Verwerfungen zur Reliefbildung in Kalabrien bei und wie modulieren ererbtes Relief und Sedimentdynamik vorübergehende fluviale Anpassungen an Hebung?
Start-/Enddatum: 2024–2027, Dauer 4 Jahre
Finanzierung:
Starthilfe der niederländischen Regierung für Dr. Benjamin Campforts und Duna Roda-Boluda (VU Amsterdam)
GFZ Sektion 4.7 HH bis LG
Kooperationen:
- VU Amsterdam
- Universität Potsdam
GFZ-Mitarbeiter: Prof. Taylor Schildgen, Dr. Loraine Gourbet