Publikationsmanagement

Die Bibliothek ist zentrale Ansprechpartnerin zu allen Fragen des wissenschaftlichen Publizierens [GFZ-Intranet] am GFZ. Alle Publikationen, die am GFZ entstehen, werden vollständig in GFZpublic nachgewiesen. Zudem liefern wir Kennzahlen für Evaluierungsverfahren und erstellen auf Anfrage Zitationsanalysen.
Wir beraten zu Themen wie der Finanzierung von Open-Access-Publikationen, Zweitveröffentlichungen, dem Umgang mit offenen Lizenzen (Creative Commons) und mehr. Dazu gehören auch die Unterstützung durch die (anteilige) Übernahme von Publikationsgebühren über unser Open-Access-Budget sowie durch die Teilnahme an den DEAL-Verträgen und weiteren Verlagsvereinbarungen, die GFZ-Forschenden vergünstigte Konditionen beim Open-Access-Publizieren gewähren.
Unser elektronischer Verlag ermöglicht das Publizieren in unseren eigenen Reihen STR und STR-Data sowie von Konferenzbeiträgen, Büchern, Berichten und das Hosting von Zeitschriften. Außerdem vergeben wir persistente Identifikatoren wie DOI, URN, ISBN und ISSN.
GFZpublic: Publikationsdatenbank und institutionelles Repositorium
Die Bibliothek betreut die zentrale Publikationsdatenbank des GFZ, GFZpublic, in der sämtliche Publikationen der GFZ-Wissenschaftler*innen erfasst werden. Auf Grundlage der Datenbasis in GFZpublic ermittelt die Bibliothek regelmäßig standardisierte Kennzahlen, die im Rahmen von Evaluierungsverfahren wie PoF, QUIBS und anderen Verfahren am GFZ erforderlich sind.
In der Funktion eines institutionellen Repositoriums bietet GFZpublic [GFZ-Intranet] die notwendige Infrastruktur für die Zweitveröffentlichung (Green Open Access) von GFZ-Publikationen aus subskriptionsbasierten Zeitschriften. Darüber hinaus werden die Publikationslisten der GFZ-Wissenschaftler*innen, der Sektionen, der PoF-Topics und der wissenschaftlichen Infrastrukturen mithilfe der Datenbank generiert und in die GFZ-Website eingebunden.
GFZpublic dient gleichzeitig als Publikationsplattform, über die die Bibliothek wissenschaftliche Ergebnisse mit persistenten Identifikatoren, wie DOI und URN, dauerhaft zugänglich macht.
Metriken und Evaluierung

Auf Grundlage der zentralen Publikationsdatenbank GFZpublic ermittelt die Bibliothek regelmäßig standardisierte Kennzahlen [GFZ-Intranet], die im Rahmen von Evaluierungsverfahren wie PoF [GFZ-Intranet], QUIBS [GFZ-Intranet] und anderen Verfahren am GFZ erforderlich sind. Auf Anfrage erstellt das Team der Bibliothek zudem bibliometrische Analysen für GFZ-Wissenschaftler*innen (H-Index, Impact Factor für Zeitschriften) und bietet dazu eine fundierte Beratung an. Die Analysen basieren auf den Daten aus dem Web of Science und Scopus.