Ihre Promotion am GFZ

Am GFZ ermöglichen wir Doktoranden den Zugang zu einer lebendigen, interdisziplinären Gemeinschaft und schaffen damit die Voraussetzungen für bahnbrechende Arbeiten in den Geowissenschaften. Unser Graduiertenprogramm legt Wert auf Eigenverantwortung, Kompetenz und eine unterstützende Betreuung, da wir die Doktorandenausbildung als zentralen Bestandteil unserer Mission betrachten. Unsere Forscher leisten einen wesentlichen Beitrag und treiben Entdeckungen mit praktischer Relevanz voran. Absolventen des GFZ sind in verschiedenen Berufsfeldern erfolgreich, beispielsweise in der Wissenschaft, Industrie, Beratung sowie in staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen, und tragen so dazu bei, Innovationen aus unseren Labors in die Welt zu tragen.

Das GFZ-Graduiertenprogramm

Das GFZ-Graduiertenprogramm ist für die Ausbildung der Graduierten am GFZ verantwortlich und organisiert diese durch die Erstellung und Bereitstellung eines breit gefächerten Ausbildungsangebots, die Organisation von Veranstaltungen wie dem PhD-Tag und dem Einführungstag für Graduierte sowie die Überwachung der Fortschritte der Graduierten und der Einhaltung der Vorschriften.

Wege zum kontinuierlichen Lernen

Um unsere Nachwuchswissenschaftler:innen (ECR) in ihrer Ausbildung zu unterstützen, haben wir für das laufende Jahr den folgenden Lehrplan zusammengestellt. Unsere Doktorand:innen werden gebeten, mindestens an einem Fortbildungstag pro Jahr teilzunehmen. Um diese Anforderung zu erfüllen, können Doktorand:innen jedoch auch aus anderen bestehenden Kursangeboten wählen. Unser Angebot geht über das des GFZ hinaus, da wir auch mit Partnerinstitutionen zusammenarbeiten, um verschiedene Fortbildungen zu entwickeln.

Bestes wissenschaftliches Poster

Gewinner des Preises 2024

Vielfältige Perspektiven sind ein zentraler Wert, der unsere Forschung leitet

Am GFZ bringen mehr als 200 Doktorand:innen aus über 60 Ländern einzigartige kulturelle Einblicke und Fachkenntnisse in unsere Arbeit ein. Diese internationale Gemeinschaft fördert Innovationen, indem sie unterschiedliche Perspektiven kombiniert, um komplexe geowissenschaftliche Herausforderungen anzugehen. Der Koordinator der Doktorand:innen spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung dieses Umfelds, indem er Beratung anbietet, die Zusammenarbeit fördert und sicherstellt, dass unterschiedliche Ideen geschätzt und integriert werden. Gemeinsam tragen unsere ForscherInnen zu einem tieferen Verständnis der Erde bei und entwickeln Lösungen, die der Gesellschaft weltweit zugutekommen.

Das GFZ bietet seinen Doktorand:innen die Möglichkeit, in einer Vielzahl von Workshops überfachliche Kompetenzen zu erwerben und auszubauen. Die verschiedenen Workshops umfassen Kommunikations- und Präsentationstechniken, Karriereentwicklung, Selbstorganisation und Projektmanagement.


Das aktuelle Workshop-Programm wird regelmäßig über den E-Mail-Verteiler der Doktorandinnen und Doktoranden bekannt gegeben. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Workshops finden Sie auch auf der Graduate Program Website.

Helmholtz-Gemeinschaft
Das GFZ ist Teil der Helmholtz-Gemeinschaft, in der sich 19 naturwissenschaftlich-technische und medizinisch-biologische Forschungszentren zusammengeschlossen haben. Um eine hohe Qualität der Ausbildung für die rund 8000 Promovierenden in der Helmholtz-Gemeinschaft zu gewährleisten, werden jedes Jahr zentrenübergreifende Workshops zu Themen wie Arbeitsorganisation, Teamarbeit, Präsentations- und Schreibtraining sowie Karriereplanung angeboten (Schlüsselkompetenz-Training, siehe Punkt "Workshops").

Helmholtz Juniors (HeJus)
Innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft werden die Interessen der Promovierenden durch die Helmholtz Juniors (HeJus) vertreten, einer DoktorandInneninitiative innerhalb des Forschungsverbunds. Sie besteht aus je zwei Promovierenden aus jedem Zentrum. Wichtigste Ziele der Helmholtz Juniors sind die Kommunikation untereinander zu erleichtern und die DoktorandInnenenausbildung in der Helmholtz-Gemeinschaft für alle weiter zu verbessern.

Jede/r Promovierende kann selber als Helmholtz Junior aktiv werden. Verschiedene Arbeitsgruppen beschäftigen sich mit konkreten Themen. Neue Ideen und Anregungen sind willkommen. Wer sich engagieren möchte, wendet sich an die Kontaktpersonen am Institut, an die SprecherInnen der Arbeitsgruppen oder an die DoktorandInnenenvertretung.

Aktuelle GFZ-VertreterInnen der Helmholtz Juniors sind:

NextGen / N2
Alle zwei Jahre findet die NextGen statt, ein Treffen für alle Promovierenden der Helmholtz-Gemeinschaft. In jenen Jahren, wo keine NextGen angeboten wird, findet stattdessen die N2-Konferenz statt. Dabei handelt es sich um ein Treffen für Promovierende aus den Forschungsgemeinschaften Helmholtz, Max-Planck und Leibniz.

Neben verschiedenen Workshops erwarten die Teilnehmenden Poster-Sessions, Science Slam Talks, Podiumsdiskussionen sowie die Gelegenheit, ehemalige Promovierende verschiedener Forschungszentren zu treffen. Auch der Spaßfaktor kommt nicht zu kurz. Die Veranstaltungen ermöglichen es, sich mit Promovierenden aus anderen Forschungsbereichen auszutauschen, neue Fähigkeiten zu erlernen und ein Netzwerk mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus ganz Deutschland zu knüpfen.

Forschungsnetzwerk Geo.X 
Das GFZ gehört dem regionalen Forschungsnetzwerk Geo.X an. Es bündelt die geowissenschaftliche Forschung und Infrastruktur von insgesamt vier Universitäten und fünf außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Berlin und Potsdam. Neben der Young Academy ist die gemeinsame Nachwuchsförderung aller Partner-Einrichtungen über die Early Career Scientists Section (ECS) zentraler Bestandteil der Netzwerkaktivitäten.

Geo.X Early Career Scientists
Die GeoGraduates gehören automatisch den Geo.X Early Career Scientists (ECS) an. Das Netzwerk bietet NachwuchswissenschaftlerInnen die Möglichkeit, an thematischen Workshops und Konferenzen, sowie Veranstaltungen zur Karriereentwicklung teilzunehmen. Bei selbst organisierten, informellen Veranstaltungen können sich Promovierende und Postdocs inter-institutionell austauschen und vernetzen. Jede/r ist eingeladen, sich bei der Planung weiterer Veranstaltungen oder Aktivitäten im ECS-Netzwerk einzubringen.

Mailinglist
Für regelmäßige Informationen über die Angebote von Geo.X genügt eine Eintragung in die ECS Mailing-Liste

Die Promotions-Richtlinien des GFZ sowie der jeweiligen Partneruniversitäten zur Promotion sind für alle GeoGraduates verbindlich:

zur Übersicht
zurück nach oben zum Hauptinhalt