Werden Sie Teil unserer Community!
Am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung suchen wir regelmäßig qualifizierte und engagierte Mitarbeiter:innen für die Verwaltung sowie für wissenschaftliche und technische Bereiche. Unser Forschungszentrum ist bestrebt, ein integratives und vielfältiges Arbeitsumfeld zu schaffen, das Karrierechancen auf allen Ebenen der Organisation bietet. Wir begrüßen ausdrücklich Frauen und internationale Talente, die gemeinsam mit uns die Grenzen wissenschaftlicher Entdeckungen und Innovationen erweitern möchten.

Stellenangebote des GFZ Helmholtz-Zentrums für Geoforschung
-
Wissenschaft [5]
- Geschäftsführende:r Departmentreferent:in (w_m_d)
- Post-Doc (f_m_x) on “alteration foot-prints of base metal mineralized systems on fine grained rocks” [english]
- Postdoctoral researcher (f_m_x) - Terrestrial hydrogravimetry [english]
- Postdoctoral researcher (f_m_x) – Machine Learning and Numerical Analysis in Space Physics [english]
- Postdoctoral researcher (f_m_x) ,,Physics-Based and Data-Driven Machine Learning for THM Systems" [english]
-
Promotion [4]
- Doktorand:in (w_m_d) - Glasfaser für die Prozessüberwachung in städtischen Gebieten
- Doktorand:in (w_m_d) - Glasfaser für hochauflösende Bildgebung in städtischen Gebieten
- Doktorand:in (w_m_d) – Magnetotellurische Messungen in der Umgebung des Laacher Sees, Deutschland
- PhD position (f_m_x) on “Mineralizing processes in the Rammelsberg Zn deposit” [english]
-
Technik/Support/Verwaltung [2]
-
Fellow-Programm [0]
Derzeit gibt es keine Stellenangebote in dieser Kategorie. -
Ausbildung [0]
Derzeit gibt es keine Stellenangebote in dieser Kategorie. -
Studentische/Wissenschaftliche Hilfskräfte [1]
-
Master-Arbeit [0]
Derzeit gibt es keine Stellenangebote in dieser Kategorie.
Deine Benefits

Wie schreibe ich einen Lebenslauf?
Am GFZ legen wir Wert auf Ihre Qualifikationen, nicht auf persönliche Angaben. Der Lebenslauf sollte keine Fotos, Alter oder Geschlecht enthalten, Ihre Fähigkeiten sind für uns am wichtigsten.
- Gestalten Sie Ihren Lebenslauf gezielt auf die Anforderungen der Position: Passen Sie Ihren Lebenslauf an jede Stelle an und heben Sie die für die jeweilige Position relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervor. Geben Sie das vollständige Datum der beruflichen Stationen bei Ihrer Berufserfahrung an, z. B. 05/2012-06/2013.
- Klare Struktur: Unterteilen Sie Ihren Lebenslauf in Abschnitte wie „Berufserfahrung“, ‚Ausbildung‘ und „Fähigkeiten“, um die Informationen übersichtlich zu gestalten. Achten Sie auf ein übersichtliches und gut lesbares Layout.
- Quantifizieren Sie Ihre Erfolge: Heben Sie Ihre Leistungen nach Möglichkeit mit Zahlen hervor, z. B. „XXYY“ oder „Leitung eines 5-köpfigen Teams“.
- Nutzen Sie aktive und dynamische Verben zur Beschreibung Ihrer Aufgaben: Verwenden Sie aktive Verben: Beginnen Sie Aufzählungspunkte mit starken Verben wie „entwickelt“, ‚geleitet‘ oder „entworfen“, um Ihre Leistungen hervorzuheben.
- Fassen Sie sich kurz: Beschränken Sie sich auf 1-2 Seiten und vermeiden Sie lange Absätze. Konzentrieren Sie sich auf relevante Details und lassen Sie unnötige Informationen weg.
- Stellen Sie Ihre Schlüsselfähigkeiten klar und überzeugend dar: Fügen Sie einen Abschnitt hinzu, in dem Sie fachliche und persönliche Kompetenzen aufführen, die den Anforderungen der Stelle entsprechen.
- Bauen Sie wichtige Schlüsselwörter gezielt in Ihren Lebenslauf ein: Verwenden Sie Schlüsselbegriffe aus der Stellenbeschreibung, um die Chancen zu erhöhen, dass Ihr Lebenslauf von Bewerbermanagementsystemen (ATS) erkannt wird.
- Achten Sie auf eine professionelle Formatierung: Achten Sie auf eine einheitliche Formatierung mit konsistenten Schriftarten, Aufzählungspunkten und Abständen.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Lebenslauf nicht nur Ihre Qualifikationen widerspiegelt, sondern auch eine überzeugende Geschichte Ihres beruflichen Werdegangs erzählt!
In welcher Sprache soll ich meine Bewerbung und meinen Lebenslauf einreichen?
Lesen Sie die Stellenanzeige sorgfältig durch. Wenn darin Englischkenntnisse als erforderliche Qualifikation angegeben sind, können Sie Ihren Lebenslauf auf Englisch einreichen, da Ihre Kenntnisse für die Arbeit benötigt werden. Wenn in der Stellenanzeige Englisch nicht als bevorzugte Qualifikation angegeben ist und sie nur auf Deutsch verfügbar ist, sollte die Bewerbung auf Deutsch eingereicht werden. Denken Sie daran, dass Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen wertvoll sind. Auch wenn Sie sich hinsichtlich der Sprachkenntnisse unsicher sind, haben Sie mit einer Bewerbung die Möglichkeit, Ihre Qualifikationen und Ihre sprachliche Flexibilität unter Beweis zu stellen.
Wie verfasse ich ein Anschreiben?
Ein überzeugendes Bewerbungsschreiben hilft Ihnen, sich von anderen Bewerber:innen abzuheben und Ihren Lebenslauf sinnvoll zu ergänzen. Denken Sie daran: Das Anschreiben ergänzt Ihren Lebenslauf und unterstreicht vor allem Ihre Motivation für die angestrebte Position. Vermeiden Sie es, lediglich berufliche Stationen aus dem Lebenslauf aufzuzählen.
Beginnen Sie Ihr Anschreiben mit einer professionellen Anrede: Sprechen Sie die Ansprechperson möglichst mit Namen an. Die zuständige Kontaktperson wird meist im letzten Abschnitt der Stellenausschreibung genannt. Falls kein Name genannt wird, können Sie auch neutral mit „Sehr geehrte Damen und Herren“ beginnen.
- Einleitung: Stellen Sie sich kurz vor und erläutern Sie Ihre Motivation, Teil des Forschungszentrums zu werden. Gehen Sie darauf ein, warum Sie für die ausgeschriebene Position besonders geeignet sind.
- Jetzt dürfen Sie glänzen! Heben Sie wichtige Erfolge oder Erfahrungen hervor, die zur Stellenausschreibung passen. Erwähnen Sie beispielsweise angewandte Methoden, erreichte Ziele, Forschungsergebnisse oder besondere Leistungen. Verwenden Sie konkrete Beispiele, um zu zeigen, wie Ihre Arbeit einen Mehrwert schaffen kann.
- Schlussabsatz: Bedanken Sie sich höflich für die Berücksichtigung Ihrer Bewerbung.
- Beenden Sie Ihr Anschreiben mit einer Grußformel wie „Mit freundlichen Grüßen“ oder „Beste Grüße“, gefolgt von Ihrem vollständigen Namen.
Welche Bewerbungsunterlagen/Zeugnisse muss ich einreichen?
In den meisten Fällen geben Stellenausschreibungen an, dass ein Lebenslauf und ein Bewerbungsschreiben einzureichen sind. Manche Hiring Manager fordern jedoch auch zusätzliche Unterlagen wie eine Publikationsliste oder Empfehlungsschreiben an.
Wenn Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht alle erforderlichen Unterlagen vorliegen haben, empfehlen wir, die Ansprechperson zu kontaktieren und nachzufragen, ob eine nachträgliche Einreichung möglich ist. Wichtig ist, dass Sie zusichern, die fehlenden Dokumente so bald wie möglich nachzureichen.
Verfügen Sie über einen internationalen Abschluss? (Anabin-Informationen)
Anabin ist eine deutsche Datenbank, die zur Bewertung der Gleichwertigkeit ausländischer Abschlüsse mit deutschen akademischen Qualifikationen verwendet wird und Universitäten und Arbeitgebern dabei hilft, die Anerkennung innerhalb des deutschen Systems zu bestimmen. Die Anabin-Zertifizierung ist ein wichtiges Kriterium für die Festlegung der Stufe innerhalb des TVöD, dem Tarifvertrag für Beschäftigte im öffentlichen Dienst in Deutschland. Am GFZ verwenden wir Anabin zur Überprüfung von Abschlüssen erst nach einer Einstellungsentscheidung. Bitte beachten Sie, dass Anabin nicht alle ausländischen Abschlüsse auflistet. Wenn ein Abschluss nicht gefunden wird, müssen Bewerber:innen eine Bewertung durch die ZAB (Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen) beantragen.

Was bedeutet TVöD?
TVöD steht für „Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst“. Dieser Tarifvertrag regelt die Arbeits- und Entgeltbedingungen für Beschäftigte im öffentlichen Sektor in Deutschland – sowohl auf Bundes- als auch auf kommunaler Ebene. Dazu zählen unter anderem Forschungseinrichtungen, Universitäten, Krankenhäuser und andere öffentliche Institutionen.
Wesentliche Merkmale des TVöD sind:
- Die Vergütung der Beschäftigten richtet sich nach Berufserfahrung, Qualifikation und Tätigkeitsmerkmalen (Eingruppierung).
- Der Tarifvertrag regelt Leistungen wie Urlaubstage, Arbeitszeiten, Überstundenregelungen und weitere Arbeitsbedingungen.
- Der TVöD sorgt dafür, dass Beschäftigte im öffentlichen Dienst unter fairen, stabilen und transparenten Rahmenbedingungen arbeiten.
Welche Informationen werden von uns erfasst?
Wenn Sie Ihren Lebenslauf im Bewerbungsformular hochladen, wird er automatisiert verarbeitet und in der Bewerberdatenbank gespeichert. Die Anlagen werden per Texterkennungssoftware erfasst und zu Ihrem Datensatz als PDF gespeichert; die Originaldateien werden gelöscht. Bei E-Mail-Bewerbungen werden alle mitgesendeten Dokumente (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) im Bewerbermanagementsystem hinterlegt. Sollten Sie Ihre Unterlagen persönlich oder per Post einreichen, werden sie zunächst digitalisiert und ebenfalls im System erfasst, danach senden wir Ihnen die Originale umgehend zurück.
Wer verarbeitet Ihre Daten?
Das Bewerberportal wird von der concludis GmbH, Frankfurter Str. 561, 51145 Köln betrieben. Das Bewerberportal wird auf Servern der Firma Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25 in 91710 Gunzenhausen gehostet. Ihr Lebenslauf wird automatisiert von dem Parsing-Tool der Firma Textkernel bearbeitet. Das Parsing findet auf einem Server in Deutschland statt. Ihre Daten werden nach dem Parsing-Vorgang bei Textkernel gelöscht.
Zu welchem Zweck werden meine persönlichen Daten verarbeitet und an wen werden diese weitergeleitet?
Ihre Bewerbungsdaten werden ausschließlich vom Helmholtz Zentrum für Geoforschung GFZ zu Bewerbungszwecken verarbeitet. Die Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Bearbeitung und Löschung Ihrer Daten
Sie haben das Recht, Informationen über Ihre Daten zu erhalten und diese zu korrigieren. Wenn Sie Ihre Daten bzw. Ihren Lebenslauf ändern oder löschen möchten, dann wenden Sie sich bitte an recruiting@gfz.de.
Ihre Bewerbungsdaten werden 120 Tage nach Abschluss des Bewerbungsprozesses automatisch gelöscht, sofern Sie diese nicht manuell entfernen. Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen, ohne Nachteile zu erfahren. Senden Sie Ihren Widerruf an recruting@gfz.de; Ihre Daten werden daraufhin vollständig und unwiderruflich gelöscht. Wir behalten uns vor, diesen Dienst jederzeit einzustellen oder Daten ohne Angabe von Gründen zu löschen.
Datensicherheit
Wir treffen Vorkehrungen zum Schutz Ihrer Daten und um Missbrauch von außen zu verhindern. Dabei werden Maßnahmen wie Verschlüsselung (SSL-Verschlüsselung), Firewalls, Hacker-Abwehr-Programme und manuelle Sicherheitsvorkehrungen angewendet. Die SSL-Verschlüsselung ist aktiv, wenn das Schlüsselsymbol am unteren Ende Ihres Browsers geschlossen ist und wenn die Adresse mit "httpS://" beginnt. Bitte beachten Sie, dass auf unseren Seiten die Technologie JavaScript™ zum Einsatz kommt.
Datenschutzbeauftragter
Für Anfragen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten des GFZ:
Telegrafenberg, 14473 Potsdam, Germany
Telefon: 0331 288-1052
E-Mail: datenschutzbeauftragter@gfz.de
Beschwerderecht
Unbeschadet anderer Rechtsmittel haben Sie das Recht, bei der Aufsichtsbehörde Ihres Wohn- oder Arbeitsortes Beschwerde einzulegen, wenn Sie eine gesetzeswidrige Verarbeitung Ihrer Daten vermuten. Eine Übersicht der Behörden finden Sie hier: Link zur Aufsichtsbehörde
Sollte der obige Link nicht funktionieren, kopieren Sie bitte den folgenden Text in die Adresszeile Ihres Browsers:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Sie möchten laufend über neue Stellenangebote informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter