
Vor 25 Jahren: CHAMP-Mission gestartet
Die vom GFZ geleitete Kleinsatellitenmission lieferte über 10 Jahre wichtige Daten über Schwerefeld, Magnetfeld und Atmosphäre der Erde.
um sie als lebensfreundlichen Planeten zu erhalten.
Das GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung ist Deutschlands nationales Zentrum für die Erforschung der festen Erde.
Die vom GFZ geleitete Kleinsatellitenmission lieferte über 10 Jahre wichtige Daten über Schwerefeld, Magnetfeld und Atmosphäre der Erde.
Start des EU-Projekts „EQUIP-G“: Einzigartige Einblicke in die Struktur des Erdinneren durch hochpräzise terrestrische Schwerefeldmessungen
Sie besichtigte mit Andrea Lübcke, ihrer designierten Nachfolgerin als Abgeordnete, die Satelliten-Laser-Ranging-Station und den Helmerturm.
Politische Maßnahmen müssen aufeinander abgestimmt werden, um vielfältige gesellschaftliche Ziele zu erreichen. Einen kohärenten Ansatz zu erreichen, ist jedoch schwierig, wenn Entscheidungsträger mit unterschiedlichen Mandaten und Prioritäten sektor-, institutions- und themenübergreifend arbeiten…
Kallmeyer wird an der UDE im Fachgebiet Biogeochemie lehren, in dem er seit über zwei Jahrzehnten forscht.
Heidi Kreibich stellte die jüngsten Fortschritte vor und konzentrierte sich dabei auf regionale Hochwassermodelle, 2D-Hochwassersimulationen (RIM2D) und gepaarte Ereignisanalysen.