Portraitfoto vor grünem Hintergrund (Pflanzen) draußen am GFZ

Professur für Dr. Wolfgang zu Castell an der LMU München

Der Direktor des Departments 5 Geoinformation wird dort neben seiner Tätigkeit am GFZ das Fachgebiet „Geodata Science“ an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik vertreten.
Tim Kalvelage szeht mit roter Funktionsjacke vor einem schneebedeckten weißen Hintergrund, am Horizont schneebedeckte Berge, aus denen nur ein paar Felsen in den Himmel ragen.

FRONTIERS Residency Stipendium für Tim Kalvelage

Der Wissenschaftsjournalist und Fotograf Tim Kalvelage ist in der Sektion von Liane G. Benning zu Gast.
Portrait von Philipp Weis

APL Professur für Philipp Weis an der Uni Potsdam

Der Geologe und Experte für Lagerstättenkunde aus der Sektion "Anorganische und Isotopengeochemie" lehrt bereits seit 2016 als Privatdozent und wurde nun zum außerplanmäßigen Professor ernannt.
Vier Personen stehen an einem Tisch vor einer Leinwand und diskutieren.

Erster Transfer Day am GFZ: Voller Erfolg

Mehr als 60 Teilnehmende würdigten die Träger:innen der Transferpreise 2023/24 und nutzten die Gelegenheit für Information und Austausch zu Transferstrategien und Transfermöglichkeiten am GFZ.

Weitere GFZ-News

  • "Bei so vielen Verkehrstoten müssen wir Klartext reden"

    "Bei so vielen Verkehrstoten müssen wir Klartext reden"

    Das Ziel, die Zahl der Verkehrstoten deutlich zu senken, liegt nach wie vor in weiter Ferne. Das zeigen die jüngsten Statistiken aus der Schweiz, Österreich und Deutschland. Berichtet wird darüber meist sehr distanziert und formelhaft. Jetzt zeigt ein neuer Leitfaden, wie Sprache dazu beitragen…

  • Eine „vorsorgliche Pause“ ist der nächste Schritt für den Tiefseebergbau

    Eine „vorsorgliche Pause“ ist der nächste Schritt für den Tiefseebergbau

    Bei der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA) wächst der Druck, Regelungen für den Tiefseebergbau zu verabschieden. Während einige ISA-Mitgliedsstaaten auf einen baldigen Beginn hoffen, fordert eine wachsende Zahl von Staaten mehr Zeit, um die Umweltauswirkungen des Rohstoffabbaus zu erforschen…

  • Orientierungshilfe zur Klimaforschung

    Orientierungshilfe zur Klimaforschung

    Der Klimawandel ist eine der größten und komplexesten Herausforderungen unserer Zeit. Das Land Brandenburg hat im Jahr 2024 mit dem Klimaplan eine Gesamtstrategie beschlossen, wie die Ziele der Klimaneutralität und der Zukunftsfähigkeit bis spätestens 2045 erreicht werden sollen. Um diese Strategie…

  • Warum die Mobilitätswende von unten kommt

    Warum die Mobilitätswende von unten kommt

    In vielen Städten anderer Länder wird die Mobilitätswende von der Politik vorangetrieben, während hierzulande der Anstoß aus der Zivilgesellschaft kommt. In Berlin setzen Bürgerinnen und Bürger die Mobilitätswende auf die Agenda wie etwa die Kiezblocks: städtische Wohnquartiere ohne…

  • Über 2030 hinaus: Wege in eine nachhaltige Zukunft

    Über 2030 hinaus: Wege in eine nachhaltige Zukunft

    Im Zentrum der elften „Potsdam Summer School (PSS25)“ steht die Frage nach einer nachhaltigen Entwicklung über die Agenda 2030 hinaus. Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung ist eine Blaupause für Frieden und Wohlstand für Mensch und Planet. Ihr Herzstück sind die 17 Ziele für eine nachhaltige…

An dieser Stelle finden Sie einen von der GFZ-Redaktion gestalteten externen Inhalt von Social-Media-Platformen, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle finden Sie einen von der GFZ-Redaktion gestalteten externen Inhalt von Social-Media-Platformen, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

zurück nach oben zum Hauptinhalt