Prof. Dr. Claudio Faccenna

Leitung
Prof. Dr. Claudio Faccenna
Haus E, Raum 424 (Büro)
Telegrafenberg
14473 Potsdam

Funktion und Aufgaben:

Leiter der Sektion 4.1 Lithosphärendynamik

Graduiertenbeauftragte

Wissenschaftliche Interessen:

Erdkrustendeformation, Hebungs- und Exhumierungsprozesse orogener Gürtel, dynamische Topographie, Subduktionstektonik und morphologische Entwicklung konvergenter Ränder, Grabenwanderung und Back-Arc-Deformation, Mantelkonvektion, Vulkanismus und Fluidzirkulation in der Kruste.

 Methoden: Strukturgeologie und Geomorphologie, experimentelle / numerische geodynamische Modellierung, Paläomagnetismus, Interpretation seismischer Linien.

 Einsatzgebiete: Tethyan-Gürtel: Mittelmeer bis Naher Osten (Marokko, Spanien, Italien, Griechenland, Türkei, Iran), Himalaya (Pakistan), Anden (Argentinien, Chile, Kolumbien), Antarktis.

 Labore: Ich habe (1996) das Labor für Experimentelle Tektonik (LET) an der Roma TRE gegründet.

Karriere:

2024-Außerplanmäßige Professor Universität Mainz

2021-gegenwärtig Leiter der Sektion Lithosphärendynamik am GFZ Potsdam

2011-gegenwärtig Lehrstuhlinhaber am Dept. of Sciences, Università Roma TRE..

2019-2021 John F. und Carolyn C. Bookout Stiftungsprofessur für Strukturgeologie, Jackson School of Geoscience, University of Texas in Austin.

2001-2010 Associate Professor an der Fakultät für Geologische Wissenschaften, Università Roma TRE.

1995-2000 Forscher in der Fakultät für geologische Wissenschaften der Università Roma TRE.

1997-1998 Gastwissenschaftler an der Harvard University, Cambridge (USA). 

1993-1995 Post-Doc an der Université Paris VI und an der Geowissenschaften Rennes-Université di Rennes I.

1989–1993 Promotion am Fachbereich Geowissenschaften der Universität Rom „La Sapienza“

1984–1988 Abschluss am Fachbereich Geowissenschaften der Universität Rom ‚La Sapienza“

Werdegang / Ausbildung:

1989–1993 Promotion am Fachbereich Geowissenschaften der Universität Rom ‘La Sapienza“

1984–1988 Abschluss am Fachbereich Geowissenschaften der Universität Rom „La Sapienza“.

Projekte:

Ich habe mehrere nationale und einige internationale Forschungsprojekte und -initiativen koordiniert. Das jüngste und renommierteste ist TOPOMOD, ein von der Europäischen Kommission finanziertes ITN-Projekt, bei dem ich als Hauptprojektleiter 7 hochrangige europäische Institutionen koordiniere.

** gibt den Hauptprojektleiter an; * gibt den lokalen Projektleiter an; Titel, Förderstelle und ca. 

**2024-2028 : FIS project ScaleMod (IT Ministery)

**2022-2024 : AdriaLab: Deformation and Topography of Adria (Prin, It.Ministery)

**2019-2022 : Deformation and Topography on Middle-East (Prin, It.Ministery)

**2017-2020: Tethys Subduction system. Statoil

*ECC 2016-2019: SUBITOP “Topography subduction zone". Marie Curie-ITN Network

**2006-2017: “Heat flow and topography on backarc region”. Statoil

**2012-2014: “Travertine porosity”. Statoil

**2003-2016: “Travertine origin and evolution”. Different sources

*PNRA. 2014-2016: Topography of Antarctica.

*PRIN - 2011-2014: “Topography of Calabrian Arc”. MIUR (It. Research Ministry)

**Ita-Israel 2011-2013: The Disconnection of the Mediterranean Basin from the Mesopotamian Basin and its relations to dynamic topography 

**ECC 2011-2015: TOPOMOD "Tectonics/topography”. Marie Curie-ITN Network

*ECC 2009-2011: CRYSTAL2PLATE “Plate tectonics". Marie Curie-ITN Network

*ESF 2008-2011: TOPOMED. Eurocore TOPO-EUROPE "Calabria Arc". PI: R. Wortel

*ESF 2008-2011: VAMP. Eurocore TOPO-EUROPE "Anatolia Uplift". Main PI: M. Strecker

*DPC 2008-2010: “Active faulting in Calabria”. Main PI: S. Barba. Dept. Civil Protection

*CNR-CNRS joint project 2008-2009: “Seismicity on Convergent margin”. CNR

**PRIN - 2006-2008: “Evolution of the Calabrian Arc”. MIUR (It. Research Ministry)

*Univ. Roma TRE-Univ. Munich Joint Project 2007-2008: “Modelling subduction”. MIUR

*CNRS 2004-2006: “Modelling subduction”. Main PI: S. Lallemand. CNRS (France)

* Univ. Roma TRE-Univ. Aix-en-Provence 2002-2004: “Modelling subduction”. MIUR.

*INGV-DPC 2005-2007: “The Phlegrean Field”. Main PI: P. Papale. It. Dept. Civil Protection

*PRIN 2002-2004: “The Campanian Volcanism”. Main PI: A. Sbrana. MIUR

*GNDT 2001-2004 :“Seismic hazard Sicily”. Main PI: ML. Beranzoli. Dept. Civil Protection

*GNV 2001-2004: "Structure of Phlegrean Fields". Main PI: G. Orsi. Dept. Civil Protection

*PRIN 2000-2002: “Extensional Process in Calabria”. Main PI: M. Grasso. MIUR.

Wissenschaftliche Gremien:

seit 2023 Mitglied des Wissenschaftlichen Ausschusses, Nationaler Forschungsrat, CNR Italien;

seit 2021 Mitglied des Scientific Prospective Committee, Université Sciences Sorbonne, Paris;

2019–2021 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats, GFZ Potsdam;

seit 2018 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats, Center Earth Evolution Dynamics, Universität Oslo;

2015–2019 Mitglied des Verwaltungsrats des Instituts für Nationale Geophysik und Vulkanologie (INGV), Italien;

2016–2018 Mitglied des Akademischen Senats der Universität Roma TRE

2013–2019 Koordinator der Doktorandenschule für Geowissenschaften an der Universität Roma TRE;

2011–2017 Mitglied des ERC Grant Advisory Panel Pe10;

2011–2015 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Geophysik und Vulkanologie (INGV), Italien;

2014–2016 Delegierter des Präsidenten der Universität Roma TRE für wissenschaftliche Aktivitäten;

2008–2013 Mitglied des Gremiums für wissenschaftliche Bibliotheken der Universität Roma TRE;

2008–2013 Koordinator der Doktorandenschule für Geodynamik an der Universität Roma TRE;

2000–2008 Koordinator des Erasmus-Projekts in der geologischen Fakultät der Universität Roma TRE;

1999–2001 Sekretär der tektonischen Sitzung der Europäischen Geophysikalischen Gesellschaft;

1996–2018 Verantwortlicher des Labors für experimentelle Tektonik (LET);

2018–heute Chefredakteur von G-Cubed Geophysics, Geochemistry, Geosystem (AGU);

2014–2017 Herausgeber von Tectonics (EGU, AGU);

2014–2016 Herausgeber von Module Earth Systems Environmental Sciences Geophysics (Elsevier)

2009–2015 Mitherausgeber des Italian Journal of Geosciences;

2008–2014 Mitherausgeber von Tectonics;

Auszeichnungen:

2024 Arthur Holmes Union medal European Geoscience Union

2019 Francis Birch Lecture Award, Tectonophysics section, American Geophysical Union.

2017 Aufnahme in die American Geophysical Union.

2015 Humboldt-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung.

2014 Stephan Muller-Medaille der European Geoscience Union, Abteilung Tektonik-Strukturgeologie

2013 Prix Viquesnel 2013 Société Géologique de France.

2010 Internationale Galileo-Galilei-Medaille für Geowissenschaften;

2008 Mitglied der Academia Europaea.

Visiting fellowhip

2018 Gastprofessur an der Université de Aix-Marseille III CEREGE

2016 Humboldt-Gastprofessur am Helmholtz-Zentrum GFZ Potsdam (Deutschland)

2015: Gast-Humboldt-Professor am Helmholtz-Zentrum GFZ Potsdam (Deutschland)

2015: Gastprofessor am Erdbebenforschungsinstitut der Universität Tokio (Japan)

2014: Gastprofessor an der Universität Paris VI (Frankreich)

2014: Gastprofessor an der Universität Orléans (Frankreich)

2013: Gastprofessor an der University of Southern California (USA)

2012: Gastprofessor an der Universität Grenoble (Frankreich)

2009 Gastprofessor an der University of Southern California (USA)

2008 Gastprofessor an der Université de Aix-Marseille III (Frankreich)

2007 Gastprofessor an der Université de Montpellier II (Frankreich)

2008 Gastprofessor an der Université de Rennes I (Frankreich)

2004 Gastprofessor an der Université de Aix-Marseille III (Frankreich)

2000 Gastprofessor an der Université de Paris VI (Frankreich)

1997 Gastwissenschaftler am Fachbereich für Geowissenschaften und Planetologie der Harvard University, Cambridge (USA)

1996 Gastforscher an der Université de Cergy-Pontoise (Frankreich)

Publikationen werden geladen
zurück nach oben zum Hauptinhalt