Sektion 4.1 | Dynamik der Lithosphäre

Die Lithosphäre der Erde - die feste, etwa 100 Kilometer dicke äußere Hülle - ist in mehrere große, starre Platten unterteilt, die langsam über den darunter liegenden weicheren, fließenden Erdmantel driften. Wo diese Platten aufeinander stoßen, finden wichtige geologische Prozesse statt: Berge erheben sich, Erdbeben und Erdrutschungen treten auf, und Vulkane brechen aus. Diese Ereignisse laufen in Zeiträumen von Sekunden bis zu Millionen von Jahren ab.
 

Unsere Sektion untersucht, wie sich die Erdkruste hauptsächlich entlang aktiver Plattengrenzen verformt. Unser Ziel ist es, die physikalischen Prozesse zu verstehen, die diese Verformung antreiben - von Verwerfungen an der Oberfläche bis hin zu tiefer Subduktion - und wie diese Prozesse die Erdoberfläche im Laufe der Zeit formen.
 

Wir konzentrieren uns auf Schlüsselregionen wie die Anden, wo die Nazca-Platte und die südamerikanische Platte aufeinanderprallen, was zu starken Erdbeben führt und eine der größten Gebirgsketten der Welt entstehen lässt. Ein weiteres wichtiges Gebiet ist der Mittelmeerraum, wo sich die afrikanische Platte unter Eurasien bewegt und komplexe Kompressions- und Dehnungszonen schafft. Wir arbeiten auch in Zentralasien, in der Karibik und in Vulkanregionen wie dem Ätna, wo sich die Deformation besonders schnell vollzieht.
Mit einer Kombination aus Geologie, Seismologie, satellitengestützter Geodäsie und Modellierung untersuchen wir, wie sich die Erde bewegt und verändert. Unsere Feldstationen zeichnen Erdbeben auf und messen die Verformung der Erdkruste in Echtzeit. Diese Beobachtungen helfen uns, Strukturen auf der Erdoberfläche abzubilden und vergangene und aktuelle Deformationsmuster zu rekonstruieren.

Unsere Arbeit fördert nicht nur das wissenschaftliche Verständnis der Plattentektonik, sondern trägt auch zur Einschätzung von Naturgefahren bei - ein Wissen, das für die Sicherheit und Widerstandsfähigkeit der Menschen, die in tektonisch aktiven Regionen leben, von entscheidender Bedeutung ist.

zurück nach oben zum Hauptinhalt