Dr.
Pia Victor

Funktion und Aufgaben:
Wissenschaftlerin
Leiterin des IPOC Creepmeter Observatoriums und der Erna Creep Initiative
Wissenschaftliche Interessen:
Als Geowissenschaftlerin bin ich von einer tiefen Neugier angetrieben, die Prozesse zu verstehen und zu erklären, die Landschaften und Topographie formen, die Ressourcen liefern und die Naturgefahren auslösen. Mit einem Hintergrund in Strukturgeologie widme ich mich der aktiven Tektonik. Mit einem feldbasierten Ansatz fokussiere ich mich dabei insbesondere auf die Kartierung von Verwerfungszonen, der 3D Störungsentwicklung sowie der Vernetzung, der Zusammensetzung und der Überwachung von Verwerfungszonen. Ich verfüge über mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung mit Störungssystemen, von der Mikro- bis zur Gebirgsskala, von Millionen von Jahren bis zu Sekunden (Erdbebenzyklus) und in einer Vielzahl unterschiedlicher Regionen.
Auf der langen Zeitskala arbeite ich an den Auswirkungen von Verwerfungen auf die Landschaftsentwicklung, wobei mich hier besonders die Veränderung im Verlauf von Flussläufen interessiert. Auf der kurzen Zeitskala arbeite ich an der Überwachung von Verwerfungen, um Zeitreihen zu erhalten, die uns Aufschluss über die Mechanismen ermöglichen, die Störungen in Bewegung setzen und langsames Gleiten oder Erdbeben auslösen können.
Karriere:
2023 - present Wissenschaftlerin (50%), GFZ Potsdam
2005 – 2022 Wissenschaftlerin und Wissenschaftsmanagement, GFZ Potsdam
2001 - 2005 Dozentin (C1) in Strukturgeologie at Leibnitz Universität Hannover
2000 - 2001 PostDoc am Institut Français du Pétrole, Frankreich
1997 - 2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, GFZ Potsdam,
Zwei Kinder *2003, *2007
Werdegang / Ausbildung:
2000 Promotion in Geowissenschaften, Freie Universität Berlin
1996 Diplom in Geologie, Johannes Gutenberg Universität Mainz
Projekte:
CRC 1211 "Earth: Evolution at the dry limit"
Project C05: Tectonic geomorphology: Adaptation of drainage to tectonic forcing. (DFG 2024-2028)
IPOC: Integrated Plate Boundary Observatory Chile
IPOC Creep: Monitoring seismic and silent faulting along the Atacama Fault System, N-Chile (2009-ongoing)
Etna CREEP - onshore Creepmeter monitoring of the unstable SE flank (2021-2026)
FAST: Investigating mechanisms of aseismic and seismic FAult Slip Triggering as a proxy to measure fault strength
(DFG 2025-2028)
EDITH (From Earthquake Deformation to SHA) (funded by INQUA 2020-2024)