Erdbebenherdprozesse

Hintergrund

Erdbeben liefern uns Informationen über die Bedingungen und Prozesse unter der Erdoberfläche sowie über die elastischen Wellen, die angeregt werden und weit vom Epizentrum entfernt zu spüren sind.

Um diese Aspekte zu entschlüsseln, müssen wir die Prozesse verstehen, die während eines Erdbebens auftreten, bei dem sich hinter der Bruchfront große Versätze entwickeln und Flüssigkeiten aus engen Mikrorissen herausgedrückt werden können, was zur Öffnung des Porenraums führt.

Wir entwickeln und wenden Methoden an, um den Entstehungsprozess von Erdbeben mit höchster Auflösung zu untersuchen, selbst wenn nur Fernbeobachtungen möglich sind. Wir verwenden und kombinieren häufig seismische und geodätische Daten, um natürliche und induzierte seismische Aktivitäten über einen breiten Maßstabsbereich abzubilden, von akustischen Emissionen im Millimeterbereich bis hin zu großen Megathrust-Erdbeben. Neben tektonischen und vulkanischen Erdbeben analysieren wir auch ungewöhnliche seismische Signale, wie z. B. mitschwingende Risse unter Vulkanen oder Erdrutsche und Steinschläge in engen Fjorden und Tälern.

Wissenschaftliche Schlüsselfragen

  • Wie können wir die automatische Verarbeitung und die Abschätzung des Quellmechanismus von Ausbrüchen kleinster Erdbeben verbessern, um die Mikroprozesse in der Erde besser zu verstehen?
  • Wie können volumetrische Quellkomponenten von vulkanotektonischen Erdbeben interpretiert werden?
  • Wie können wir die inhärenten Unsicherheiten von Quellparametern, die aus seismischen Wellenformen gewonnen werden, weiter reduzieren, insbesondere bei automatisierten Verarbeitungsabläufen?
  • Wie können wir die Komplexität eines sich ausbreitenden Bruchs auflösen?
  • Wie können wir seismische Quellprozesse an entfernten Orten auf der Erde identifizieren und analysieren?

dazugehörige Projekte

zurück nach oben zum Hauptinhalt