Dynamische Expositionsmodelle

Hintergrund

Es wird immer wichtiger, das Risiko im Zusammenhang mit Naturkatastrophen zu überwachen. Mit wachsenden Städten und Veränderungen in der Stadtentwicklung verändert sich das Risiko auf komplexe Weise, da es nicht mit der Bevölkerungszahl skaliert, sondern von der Veränderung des Gebäudebestands, von Resilienzmaßnahmen und auch von der Stadtstruktur abhängt. Die Überwachung von Expositions- und Vulnerabilitätsindikatoren ist daher das notwendige Instrument, um die dynamische Natur des Risikos im städtischen Umfeld zu verstehen. Aufgrund der immensen Anzahl und Vielfalt von Gebäuden, expositions- und vulnerabilitätsbezogenen Daten kann die Erhebung der Exposition auf Gebäudeebene nicht nur von Experten durchgeführt werden.

Wir wollen diese Lücke durch die Interpretation und Visualisierung von Crowd-Sourced- (OpenStreetMap) und offenen geografischen Daten schließen. Das Ziel des Projekts Global Dynamic Exposure ist die Bereitstellung eines hochauflösenden (auf Gebäudeebene) und dynamischen (mit geringer Latenz) Expositionsmodells für die Welt. Es wird auf der Global Exposure Database für das Global Earthquake Model (GED4GEM) aufbauen und diese dort ergänzen, wo qualitativ hochwertige und offene Daten aus der Bevölkerung vorhanden sind. Die Expositions- und Vulnerabilitätsindikatoren werden aus geografischen Daten (z. B. Gebäudegrundfläche, Landnutzung), Gebäudeeigenschaften (z. B. Gebäudetyp, Belegung) und semantischen Interpretationen (z. B. regionale Architekturtypen, kulturelle Gewohnheiten) abgeleitet.

zurück nach oben zum Hauptinhalt