Optimierung der Wassernutzung in der Landwirtschaft| AgroHyd-X

Wo und wann hat es geregnet auf dem Feld? Wie lässt sich Wasser bei der Bewässerung sparen? 

AgroHyd-X zielt darauf ab, die landwirtschaftliche Wassernutzung in zwei Landkreisen in Brandenburg zu optimieren und gleichzeitig die landwirtschaftliche Produktion insgesamt zu verbessern. Durch die Zusammenarbeit mit Partnern aus verschiedenen Bereichen befasst sich das Projekt mit der Komplexität eines nachhaltigen Wassermanagements in der Landwirtschaft und berücksichtigt dabei die Bedürfnisse und Perspektiven der Landwirte und der Gesellschaft. Es soll als Modell für das gesamte Land Brandenburg und darüber hinaus dienen.

Zu den wichtigsten Projektzielen gehört die Einrichtung von zwei oder mehr hochauflösenden FURUNO-Wetterradaren in Brandenburg mit dem Ziel, die Niederschlagsmessungen und -vorhersagen zu verbessern. Außerdem werden die Daten des X-Band-Wetterradars mit dem AgroHyd-Farmmodel gekoppelt, um den Wasserbedarf zu optimieren. Ein wichtiger Schwerpunkt des Projekts ist die enge Zusammenarbeit mit den Landwirten vor Ort, um sicherzustellen, dass die wasserbezogenen Indikatoren im Konsens ausgewählt werden und dass die entwickelten Software-Tools praxisnah sind und in realen Szenarien getestet werden. Um die Akzeptanz bei den Beteiligten zu gewährleisten, zielt das Projekt darauf ab, einen gemeinsam konzipierten, maßgeschneiderten Webservice zu entwickeln, der Informationen über die Wasserverfügbarkeit und die Bewässerungseffizienz für verschiedene Kulturarten liefert. Da Landwirte zunehmend eine Doppelrolle in der Lebensmittelproduktion und im Umweltschutz einnehmen, müssen sie auch digitale Kompetenzen entwickeln. Das Projekt will in diesem Bereich einen wesentlichen Beitrag leisten, um die Kluft zwischen Technologie und landwirtschaftlicher Praxis zu überbrücken. Durch starke Partnerschaften zwischen dem ATB, dem GFZ, dem Deutschen Wetterdienst (DWD) und zwei lokalen landwirtschaftlichen Betrieben fördert AgroHyd-X die angewandte Agrarforschung in Brandenburg und unterstützt nachhaltige Praktiken, die sowohl den Landwirten als auch der Allgemeinheit zu Gute kommen. 

  • 07/2024 – 06/2028

  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK)
  • Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
  • Projektträger: Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)

  • GFZ Fern.Lab
  • Leibniz Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
  • Deutscher Wetterdienst (DWD)

zurück nach oben zum Hauptinhalt