Sektion 3.4 | Reaktive Fluide und Geomaterialien

Forschungsthemen

Die Sektion richtet sich wissenschaftlich auf die integrierte, deterministische und quantitative Betrachtung gekoppelter Prozesse im flachen bis tiefen Grundwasser aus. Das Prozessverständnis soll dahingehend weiterentwickelt werden, dass sämtliche Raum- und Zeitfenster erfasst und simuliert werden können.

Gekoppelte Prozesse in Hydrosystemen

Wir entwickeln und verwenden mathematische Simulationsmodelle zur Untersuchung gekoppelter Prozesse im Rahmen der Nutzung des geologischen Untergrunds und von Bergbauregionen im Wandel zur Unterstützung der Energiewende.

Geomaterialien unter extremen Bedingungen

Die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Geomaterialien sind von zentraler Bedeutung für unser Verständnis aller geologischen Prozesse. Zu diesem Zweck setzen wir bewährte optische Methoden ein, entwickeln aber auch neue zeitaufgelöste Techniken, die Einblicke in die Eigenschaften von Kristallen, Gesteinen und Schmelzen bieten.

Geochemie der nuklearen Endlagerung

Der Umgang mit hochradioaktiven Abfällen ist eine der herausforderndsten Umweltaufgaben der modernen Gesellschaft. Wir sind auf die quantitative Untersuchung von geochemischen Prozessen, wie Wasser-Gesteins-Wechselwirkungen und Sorption von Radionukliden, im Wirtsgestein unter Berücksichtigung des hydrogeologischen Systems spezialisiert.

zurück nach oben zum Hauptinhalt