Pumpspeicherung in zwei europäischen Braunkohletagebauen: Modelle weisen auf kontrollierbare Wasserbelastung hin

Pumpspeicherung in zwei europäischen Braunkohletagebauen: Modelle weisen auf kontrollierbare Wasserbelastung hin

Energiespeicherung, insbesondere durch Pumpspeicherkraftwerke (PHS), ist entscheidend für die Stabilisierung von Stromnetzen mit erneuerbaren Energien, kann jedoch bei der Umsetzung in ehemaligen Braunkohletagebauen hydrogeochemische Risiken durch Grundwasserverunreinigung infolge von Pyritoxidation bergen. Die vorliegende Studie basiert auf Reaktionspfadmodellierungen und zeigt, dass die Auswirkungen auf die Wasserqualität an zwei europäischen Standorten aufgrund natürlicher Pufferkapazitäten, Verdünnungseffekten und weiteren standortspezifischen Faktoren vernachlässigbar sind.

https://link.springer.com/article/10.1007/s12665-025-12198-0

zurück nach oben zum Hauptinhalt