Umnutzung von Braunkohletagebauen als Stromspeicher: Wasserqualität im Fokus von Modellierungen

Umnutzung von Braunkohletagebauen als Stromspeicher: Wasserqualität im Fokus von Modellierungen

Pumpspeicherkraftwerke (PHS) in ehemaligen Braunkohletagebauen bieten ein großes Energiespeicherpotenzial für die europäische Energiewende, erfordern jedoch eine sorgfältige Bewirtschaftung der Wasserqualität, um Schäden and Umwelt und Technik durch Prozesse wie Pyritoxidation vorzubeugen. Reaktionspfad-basierte,  geochemische Modellierungen zeigen, dass PHS zwar im Allgemeinen nur geringe Auswirkungen auf die Wasserchemie hat, jedoch müssen standortspezifische Faktoren wie Pufferkapazität und Sauerstoffexposition frühzeitig bewertet werden, um Versauerung und Sulfatanreicherung vorzubeugen, die Infrastruktur und Grundwasser beeinträchtigen könnten.

https://link.springer.com/article/10.1007/s10230-025-01039-y

zurück nach oben zum Hauptinhalt