Tiefe Verwitterung in den chilenischen Küstenkordilleren | DeepEarthShape

Was passiert unter der Erdoberfläche? Gibt es dort Leben? Und wie entsteht eigentlich Boden aus Gestein?

Im Rahmen von „DeepEarthShape“ sind Projekte aus den Bereichen Geochemie, Mikrobiologie, Geophysik, Geologie und Biogeochemie beteiligt, die gemeinsam die Verwitterungszone tief unter der Erdoberfläche untersuchen. Im Geochemie-Projekt werden die chemischen Veränderungen dieser Verwitterungszone mittels innovativer isotopenchemischer Methoden erforscht. Dieses Projekt ist Teil des DFG-geförderten Schwerpunktprogramms "EarthShape: Earth Surface Shaping by Biota" (SPP 1803).

Durch Bohrungen in den vier primären „EarthShape“-Untersuchungsgebieten ist ein zusammenhängender und störungsfreier Einblick in die obere Erdoberfläche möglich. Die erhaltenen Bohrkerne zeigen eine Sequenz vom Boden -  über stark verwitterten Saprolith bis hin zu unverwittertem Grundgestein. Die unterschiedlichen klimatischen Gegebenheiten an den Standorten bieten die Möglichkeit, Verwitterung und Verwitterungsintensität in Bezug auf die Niederschlagsmenge und Pflanzenbedeckung zu untersuchen.

Überraschend ist die große Tiefe der Verwitterung in dem Chilenischen Küstengebirge: die Basis der Verwitterung, die Verwitterungsfront, findet man an einigen Standorten erst in 80 m Tiefe! 

Die Bohrkerne werden mit geochemischen Methoden untersucht, um Veränderungen der chemischen und mineralogischen Zusammensetzung festzustellen. Die elementare Zusammensetzung des Gesteins ermöglicht die Berechnung von Verwitterungsindikatoren, die den Grad der Verwitterung anzeigen. Eisenoxidation als erster Verwitterungsprozess ist ein Indikator für die Tiefe der Verwitterung. Weiterhin werden auch petrophysikalische Parameter wie Dichte und Porosität sowie die spezifische Oberfläche gemessen. Um die Tiefe der Infiltration von Niederschlagswasser in den Untergrund zu bestimmen, nutzen wir meteorisches kosmogenes 10Be und dessen Verhältnis zu stabilem 9Be, das wie ein Proxy für die Verwitterung ist. Dieser völlig neuartige Proxy für Wasserinfiltration gibt Auskünfte darüber, bis zu welcher Tiefe Niederschlagswasser am Verwitterungsprozess beteiligt ist. Mögliche Transportwege für die Infiltration bilden dabei tektonische Brüche, durch Verwitterung entstandene Brüche sowie die verbundene Porosität des Gesteins.

Weiterhin werden wir mit der innovativen Kombination von Uran-Zerfallsreihenanalysen (Bestimmung der Geschwindigkeit, mit der die Verwitterungsfront in die Tiefe vorrückt) und in situ produziertem kosmogenem 10Be (Bestimmung der Abtragungsrate der Oberfläche) das Gleichgewicht zwischen der Produktion von verwittertem Material in der Tiefe und dem Verlust durch Abtragung an der Oberfläche bestimmen.

2018 - 2023

DFG SPP 1803: „EarthShape: Earth Surface Shaping by Biota“

  • Krone, L. V., Wittmann, H., von Blanckenburg, F. (2024): Precipitation Control on Weathering Intensity and Depositional Flux of Meteoric10Be Revealed From Soil Profiles Along a Climate Gradient (Chile). - Geophysical Research Letters, 51, 15, e2024GL108825. https://doi.org/10.1029/2024GL108825
  • Trichandi, R., Bauer, K., Ryberg, T., Heit, B., Araya Vargas, J., von Blanckenburg, F., Krawczyk, C. (2024): 3D shear wave velocity imaging of the subsurface structure of granite rocks in the arid climate of Pan de Azúcar, Chile, revealed by Bayesian inversion of HVSR curves. - Earth Surface Dynamics, 12, 3, 747-763. https://doi.org/10.5194/esurf-12-747-2024
  • Hampl, F. J., Schiperski, F., Schwerdhelm, C., Stroncik, S.-T., Bryce, C., von Blanckenburg, F., Neumann, T. (2023): Feedbacks between the formation of secondary minerals and the infiltration of fluids into the regolith of granitic rocks in different climatic zones (Chilean Coastal Cordillera). - Earth Surface Dynamics, 11, 3, 511-528. https://doi.org/10.5194/esurf-11-511-2023
  • Trichandi, R., Bauer, K., Ryberg, T., Wawerzinek, B., Araya Vargas, J., von Blanckenburg, F., Krawczyk, C. (2023): Shear-wave velocity imaging of weathered granite in La Campana (Chile) from Bayesian inversion of micro-tremor H/V spectral ratios. - Journal of Applied Geophysics, 217, 105191. https://doi.org/10.1016/j.jappgeo.2023.105191
  • Hampl, F. J., Schiperski, F., Byrne, J. M., Schwerdhelm, C., Kappler, A., Bryce, C., von Blanckenburg, F., Neumann, T. (2022): The role of iron-bearing minerals for the deep weathering of a hydrothermally altered plutonic rock in semi-arid climate (Chilean Coastal Cordillera). - Chemical Geology, 604, 120922. https://doi.org/10.1016/j.chemgeo.2022.120922
  • Krone, L. V., Hampl, F., Schwerdhelm, C., Ganzert, L., Kitte, J. A., Übernickel, K., Dielforder, A., Aldaz Cifuentes, S. R., Oses-Pedraza, R., Perez, J., Sanchez-Alfaro, P., Wagner, D., Weckmann, U., von Blanckenburg, F. (2021): Deep weathering in the semi-arid Coastal Cordillera, Chile. - Scientific Reports, 11, 13057. https://doi.org/10.1038/s41598-021-90267-7
  • Krone, L. V., Hampl, F. J., Schwerdhelm, C., Bryce, C., Ganzert, L., Kitte, A., Übernickel, K., Dielforder, A., Aldaz Cifuentes, S. R., Oses-Pedraza, R., Perez, J., Sanchez-Alfaro, P., Wagner, D., Weckmann, U., von Blanckenburg, F. (2021): Physical and geochemical data on a drill core from the semi-arid Coastal Cordillera, Chile. https://doi.org/10.5880/GFZ.3.3.2021.002

 

zurück nach oben zum Hauptinhalt