Die MS Wissenschaft, das schwimmende Science Center, startet am heutigen 14. Mai ihre Tour durch Deutschland – mit Halt in rund 30 kleineren und größeren Städten. An Bord bieten – passend zum diesjährigen Wissenschaftsjahr Zukunftsenergie – 30 Exponate Gelegenheit zum Ausprobieren und Mitmachen rund um aktuelle Forschung zu der Frage: Wie lässt sich ein wachsender Energiebedarf umweltgerecht, sicher und kostengünstig decken? Die Themen reichen von Wasserstoff als Energieträger über Windkraft vom Meer bis zu Möglichkeiten für Bürger:innen, die Energiewende mitzugestalten.
Auch das GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung ist mit einem interaktiven Exponat vertreten: „Mit Erdwärme heizen: Wie funktioniert Geothermie?“
Das GFZ-Exponat ist Teil des Presserundgangs zum Startschuss der Tour mit der neuen Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt, Dorothee Bär.
Erste Stationen der MS Wissenschaft:
14.-18. Mai: Berlin, am Schiffbauerdamm 13, Nähe Bahnhof Friedrichstraße.
19.-21. Mai: Potsdam, Yachthafen am Ende der Kastanienallee
Weiter geht es über Genthin und Burg Richtung Hannover, Ruhrgebiet und Süddeutschland.
Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 18:30 Uhr. Ausnahmen davon stehen im Tourplan.
Am 20. Mai, 18:30 – 20:00 Uhr lädt das GFZ in Kooperation mit der MS Wissenschaft zu der Veranstaltung „Dialog an Deck“ ein.
Titel: Tiefe Geothermie: Bürgerwärme oder Luxus?
Impuls und Diskussion
Geothermie gilt vielen als zu teuer, andere haben Angst vor neuen Risiken. Dabei ist Geothermie an vielen Stellen in Deutschland 24/7 verfügbar und kann uns unabhängiger von Energieimporten und fossilen Brennstoffen machen. Im Gespräch mit dem Künstler und Erfinder Wolfgang Georgdorf erklärt der Leiter der Sektion Geoenergie am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung, welches Potenzial Geothermie hat und wie es konkret in Potsdam weitergeht.
Vortragender: Prof. Ingo Sass, GFZ
Eingeführt und moderiert von Wolfgang Georgsdorf, ZÖM; Osmodrama
Das Publikum ist eingeladen Fragen zu stellen und mitzudiskutieren.
Die Veranstaltung ist kostenlos und es ist keine Anmeldung nötig.
Beginn: 18.30 Uhr
Yachthafen Potsdam, am Ende der Kastanienallee
https://ms-wissenschaft.de/de/besuch/tour/potsdam/
Ingo Sass
Ingo Sass ist Geowissenschaftler, Leiter der Sektion Geoenergie am Helmholtz-Zentrum für Geowissenschaften in Potsdam und Professor an der TU Darmstadt, wo er das Fachgebiet „Angewandte Geothermie“ vertritt. Er ist überzeugt, dass die Energiewende in Deutschland nur mit Geothermie gelingen wird und dass Strom- und Wärmeerzeugung aus Geothermie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.
Wolfgang Georgsdorf
Wolfgang Georgsdorf, Österreicher, lebt seit mehr als 30 Jahren in Berlin und Brandenburg. Er ist Künstler, Forscher, Erfinder und Entwickler, der in seinen Arbeiten Felder der Künste und der Wissenschaften verbindet. Als Mitbegründer und Sprecher des Thinktanks Zukunftswerkstatt Ökogemeinde Münchehofe (ZÖM) im Land Brandenburg bringt er sich für eine transparente Wissensvermittlung u.a. zum Thema Energiewende und kommunale Energieplanung ein.
Das GFZ-Exponat an Bord der MS Wissenschaft
Mit Erdwärme heizen: Wie funktioniert Geothermie?
Wie kann man mit warmem Wasser aus der Tiefe Häuser und Wohnungen klimafreundliche heizen? Erfahre, welche Voraussetzungen dafür notwendig sind.
Nicht jeder Untergrund ist geeignet, um warmes Wasser zu fördern. Teste im Tropfexperiment die Durchlässigkeit verschiedener Gesteine. Am Screen erfährst du, wie sich Geothermie an Deinem Wohnort nutzen lässt.
Die Energiequelle Geothermie ist erneuerbar, klimafreundlich und auch in Deutschland verfügbar. Sie nutzt die Wärme unter der Erdoberfläche, um Häuser oder ganze Siedlungen zu beheizen. Dafür wird in Gesteinsschichten gebohrt und Wasser daraus nach oben gepumpt. Um Geothermie effizient zu nutzen, müssen die Gesteine genügend durchlässig sein. Denn das Wasser ist in ihren Poren gespeichert – wie in einem Schwamm. Vorerkundungen helfen herauszufinden, wo es sich zu bohren lohnt.
Auf Klappkarten geben wir Antworten zu Fragen wie: Kühlt die Erde nicht irgendwann aus, wenn wir Geothermie nutzen? Warum wird nicht schon viel mehr Geothermie genutzt? Kann Geothermienutzung Trinkwasser verschmutzen oder Erdbeben auslösen?
Das Exponat wurde maßgeblich von Dr. Katrin Kieling und Dr. Juliane Kummerow aus der Sektion Geoenergie mit konzipiert.