Am 1.4.2025 hat Dr. Sophie Roud die Leitung des Labors für Erdmagnetismus in Raum und Zeit des GFZ angetreten. Sie übernimmt damit die Nachfolge von Dr. Norbert Nowakcyk, der das Labor ab 1994 aufgebaut hat und mit den Schwerpunkten auf Paläomagnetik und Magnetostratigraphie an Sedimenten bis zu seinem Renteneintritt 2024 geleitet hat. Neben der Fortführung dieser Themen plant Sophie Roud in Zukunft die Themenbereiche Mineralmagnetismus und Biomagnetismus stärker auszubauen und über Kooperationen neue Synergien mit Themen der Geochemie und Mikrobiologie zu erschließen. Die entwickelten Methoden bieten Anwendungspotenzial in der Paläoumweltforschung, der Klimarekonstruktion sowie beim Verständnis biogeochemischer Prozesse in marinen und terrestrischen Sedimenten.
Sophie Roud studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Bremen und bringt umfangreiche Erfahrung in paläomagnetischer Laborarbeit in internationalen Forschungseinrichtungen mit. Schon während Ihrer Masterarbeit in Bremen untersuchte sie die Bildung und Veränderung magnetischer Minerale in marinen Sedimenten – ein Themenfeld mit zentraler Bedeutung für Klima- und Erdmagnetfeld Rekonstruktionen. Während Ihrer Promotion an der LMU München entwickelte sie ein experimentelles Verfahren, mit dem sich die chemische Bildung magnetischer Eisensulfide unter naturähnlichen Bedingungen im Labor gezielt analysieren lässt. An der Universität Uppsala vertiefte sie ihre Forschung zu mikrobiellen Aspekten des Magnetismus, etwa zu eisenmetabolisierenden Mikroorganismen und magnetotaktischen Bakterien und war zuletzt als Assistant Professor an der Universität Utrecht tätig, bevor sie nun ans GFZ Potsdam wechselte.
Wir freuen uns, dass unser paläomagnetisches Labor, das instrumentell gut für vielfältige Anwendungen ausgestattet ist, damit gut für die Zukunft aufgestellt ist.