Klima- und Sonnenvariabilität während des 8.2 ka BP Ereignisses | 8kaDynamic

Das Projekt 8kaDynamic untersucht einen dramatischen Kälteeinbrauch auf der Nordhalbkugel vor rund 8275 Jahren, bekannt als das 8.2 ka BP-Ereignis. Durch hochauflösende Analysen stabiler und radioaktiver Isotope an exakt datierten Jahrringen subfossile Eichen aus Süddeutschland rekonstruiert das Projekt die hydroklimatische Variabilität – sowohl vor, während als auch nach dem Ereignis. Das Projekt liefert wertvolle jährlich aufgelöste Daten für die Paläoklimaforschung und Archäologie mit dem Ziel unser Verständnis für die Auswirkungen terrestrischer Klimaveränderungen zu verbessern. 

Wissenschaftliche Ziele

  • Charakterisierung der Klimadynamik vor (~8370 BP) und nach (~8040 BP) dem Ereignis (Trends, Extreme)
  • Untersuchung saisonaler Schwankungen von Lufttemperatur und atmosphärischer Feuchte durch neue jährlich aufgelöste 13C und 18O-Daten
  • Bewertung des Einflusses solarer Aktivität, einschließlich kurzzeitiger Ereignisse wie Protonen-Ausbrüche
  • Verbesserung der Radiokohlenstoff-Kalibrationskurve (IntCal) durch neue jährlich aufgelöste ¹⁴C-Daten

Methodik

  • Verwendung von über 240 subfossilen Eichenproben mit dendrochronologischer Datierung
  • Isotopenanalysen mit jährlicher Auflösung über ein 700-jähriges Zeitfenster (8600–7900 BP)
  • Zusammenarbeit mit führenden Isotopen- und Radiokohlenstofflabors (z. B. CEZA Mannheim, ETH Zürich)
  • Anwendung von Wavelet-Analysen und Kohlenstoffkreislauf-Modellierung

  • 2023 - 2025

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 471100574

zur Übersicht
zurück nach oben zum Hauptinhalt