Ein automatisierter, hochauflösender Regensammler für die Umweltüberwachung | AIRWAVES

Mit einer Anschubfinanzierung des ERC in Form eines Proof-of-Concept Grant (2019-2022) für Dirk Sachse haben wir einen neuartigen, automatisierten Regenwasserprobenehmer entwickelt, der in entlegenen Regionen eingesetzt werden kann und über Mobilfunk- und Satellitennetze erreichbar ist. Dieses Gerät entspricht dem zunehmenden Bedarf an automatisierten Wasserprobenahmen, insbesondere in abgelegenen Regionen der Erde, für die nur wenige Langzeitdaten vorliegen. Zeitreihendaten zur Überwachung des Wasserkreislaufs sind unerlässlich, um die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserkreislauf zu ermitteln und anthropogenen Veränderungen entgegenzuwirken.
Der Autosampler wurde entwickelt, um Regenwasserproben für die Analyse stabiler Isotope ohne Probenkontamination und Verdunstung nach der Probenahme zu gewinnen und zu lagern. Er kann sowohl mit Netzstrom als auch mit Solarmodulen betrieben werden und bis zu 168 Proben speichern. Die Probenahmezeit kann je nach Bedarf (Tage bis Minuten) angepasst und aus der Ferne geändert werden. Unsere Sektion betreibt derzeit 6 dieser Probenehmer und setzt sie auf der ganzen Welt ein. Zum Beispiel haben wir den Sampler in Kampagnen eingesetzt, die die Entwicklung des indischen Sommermonsuns im nepalesischen Himalaya oder während ENSO-Jahren auf den Pazifikinseln von Hawaii aufzeichneten, wo wir Fragen zur Herkunft der Wasserdampfquellenregionen und zu den Treibern der Isotopenvariation im Regenwasser stellten.
Die laufende Entwicklung konzentriert sich darauf, die Anwendung des Probennehmers über die Regenwasserprobenahme hinaus zu erweitern. So entwickeln wir beispielsweise Zusatzgeräte, die eine kontinuierliche Probenahme von Fluss- und Seewasser ermöglichen, sowie austauschbare Probenbehälter, sodass eine Probenahme mit höherem Volumen für andere analytische Anwendungen möglich ist.
- 2019 - offen
- ERC Proof-of-Concept Grant, Grant agreement ID: 825892 (2019-2022)
- GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung (2023 - offen)
- Basanta Adhikari (Tribhuvan University Kathmandu, Institute of Engineering)
- Atul Pandey (Patna University, Department of Geology)
- Indra Sekhar Sen (IIT Kanpur, Humboldt Fellow)