ICDP KIND Workshop erfolgreich in Potsdam durchgeführt

Etwa 70 Wissenschaftler aus Amerika, Asien und Europa kamen vom 12. bis 15. Juli am GFZ in Potsdam zusammen, um Ideen für eine wissenschaftliche Tiefbohrung im See Kinneret (See Genezareth) zu diskutieren. Der Workshop wurde von den GFZ Sektionen 4.2 - AG „Wissenschaftliches Bohren“ und 4.6 - „AG Terrestrische Klimaarchive“ gemeinsam am GFZ organisiert und von ICDP finanziert.

Die Zielstellung des KIND Projektes wird die Rekonstruktion des Hydroklimas und der seismischen Geschichte der Levante im Pliozän und Quartär sein. Die zu erwartende Kinneret-Sedimentabfolge hat das Potenzial, als eine der längsten und am besten aufgelösten lakustrinen Archive der Erde zu dienen, was aufgrund der Bedeutung dieses Standorts für die folgenden Ziele besonders wichtig ist:

  1. Hochauflösende Rekonstruktion der hydroklimatischen Geschichte des Pliozäns und Quartärs in der Levante und im östlichen Mittelmeerraum, die als ein wichtiger Brennpunkt der prognostizierten Klimaerwärmung gilt
  2. Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Geschichte und die regionale Ökologie
  3. Rekonstruktion der palaeo-seismischen Aktivität entlang des Grabens am Toten Meer seit dem Pliozän

Die südliche Levante ist Schnittstelle zwischen Asien, Europa und Afrika und liegt am Rande der Saharo-Arabischen Wüsten, wodurch regionale Hydrologische-Klima selbst auf kleine globale Klimastörungen äußerst empfindlich reagiert. Darüber hinaus diente diese Region während des gesamten Quartärs als wichtiger Weg für die Migration von Fauna, Flora und Hominiden „Out of Africa“ sowie für die Entwicklung der menschlichen Kultur. Die südliche Levante wird vom Graben des Toten Meeres durchzogen, in dem im Süden das Tote Meer und im Norden der See Kinneret liegen. Die seismische Aktivität entlang des Grabens stellt eine große Gefahr für die Infrastruktur und das menschliche Leben dar. In Verbindung mit den Vorhersagen über eine zunehmende Trockenheit im kommenden Jahrhundert, die von den bestehenden schweren geopolitischen Konflikten überlagert wird, besteht die dringende Notwendigkeit, die Muster des Klimawandels, die seismischen Risiken für die Infrastruktur und das menschliche Leben sowie die allgemeinen ökologischen Auswirkungen dieser Prozesse auf die Umwelt zu ermitteln und zu quantifizieren.

Weitere Projektinformationen: https://www.icdp-online.org/projects/by-continent/asia/kind-israel/

zurück nach oben zum Hauptinhalt