Vektoren für den Zugang zu kritischen Rohstoffen in Sedimentbecken | VECTOR

Im Zuge des Green Deals hat sich die EU die Dekarbonisierung als Ziel gesetzt. Um diese Ziele zu erreichen, ist ein verantwortungsvollerer Umgang mit kritischen Rohstoffen und eine deutliche Steigerung der Versorgung mit ihnen erforderlich. Um ihren Rohstoffbedarf zu decken, ist die EU derzeit auf Importe angewiesen und daher anfällig für Veränderungen in der geopolitischen Landschaft und Unterbrechungen der Lieferkette. Komplexe soziale, ökologische und technische Herausforderungen müssen verstanden werden, um die potenzielle inländische Beschaffung von Metallen und Mineralien in der EU zu untersuchen.
Im EU Projekt VECTOR werden neue passive und nachhaltige Erkundungsmethoden entwickelt und erprobt, um Europas Rohstoffpotential zu erforschen. Es werden passive seismische und magnetotellurische Messungen in 1) Irish Midlands und 2) Spremberg (Kupferschiefer) durchgeführt. Ziel ist es die 3D Untergrundstruktur abzubilden und den Nutzen dieser Methoden für die Mineralexploration zu erforschen.
Laufzeit
- 01.06.2022 - 31.05.2025
Zuwendungsgeber
- EU Horizon
- UK Research and Innovation
ProjektmitarbeiterInnen
- Dr. Christian Haberland
- Prof. Dr. Oliver Ritter
- Dr. Corinna Roy
- Dr. Trond Ryberg
- Dr. Kristina Tietze
- Dr. Ute Weckmann
Projektwebsite
Kooperationen
- Group Eleven, HZDR, TECK, KSL, NUID UCD
Methoden & Geräte
- Passive Seismic
- Magnetotellurik (MT)
- Ambient Noise Tomographie
- 3C Geophone, Trillium Compact
Publikationen/Ergebnisse
- Tietze, K., Ritter, O., Weckmann, U., Platz, A. (2025): Magnetotelluric investigations in the Spremberg area (eastern Germany) - Report on the magnetotelluric data in the project/repository folder: SPREMBERG.2024.
- Tietze, K., Ritter, O., Weckmann, U., Platz, A. (2024): Magnetotelluric exploration of Zn-Pb mineralization in Stonepark.
https://doi.org/10.5880/GIPP-MT.202223.1 - Tietze, K., Platz, A., Ritter, O., Weckmann, U., Surfing the biggest waves – geomagnetic storms boost magnetotelluric data quality at both long and short periods, 26th EM Induction Workshop in Beppu, Japan, 7 to 13 September, 2024
- Tietze, K., Platz, A., Ritter, O., Weckmann, U., Holdstock, M., Susin, V., Melo, A., Kiyan, D. 3D imaging of critical raw material resources using magnetotellurics, 26th EM Induction Workshop in Beppu, Japan, 7 to 13 September, 2024
- Roy, C., Wellington, K., Moynihan, C., Ryberg, T., Haberland, C. (2024): VECTOR seismic array in the Irish Midlands. https://doi.org/10.14470/2J882031