Sektion 3.4 | Reaktive Fluide und Geomaterialien

Ausgewählte Publikationen

«Numerische Simulation der räumlichen Temperatur- und Salinitätsverteilung im geothermischen Reservoir Waiwera, Neuseeland»
Die nachhaltige Verwaltung des geothermischen Reservoirs in Waiwera erfordert kontinuierliche Modellrevisionen, wobei aktuelle Feldkampagnen und geologische Erkenntnisse, insbesondere eine nord-süd ausgerichtete Verwerfung, zur Verbesserung des Modells beitragen, während zusätzliche Untersuchungen zur Bestätigung einer möglichen west-ost orientierten Verwerfung und weiterer geothermischer Daten notwendig sind.

«Geologische Einflüsse auf die Entstehung des arktischen Permafrost- und Sub-Permafrost-Methanhydrat-haltigen Systems im Beaufort-Mackenzie-Delta»
Die Studie validiert den vorgeschlagenen Mechanismus der Bildung von sub-permafrost Gashydraten am Mallik-Standort, indem ein 3D-geologisches Modell entwickelt wird, das erfolgreich die Verteilung von Permafrost und Gashydraten simuliert, die Rolle regionaler Verwerfungen bei der Methanmigration bestätigt und Erkenntnisse für die zukünftige Gashydraterkundung und -nutzung liefert.

«Nicht-isotrope Kontraktion und Expansion von Proben in Diamant-Ambosszellen: Auswirkungen auf die Wärmeleitfähigkeit an der Kern-Mantel-Grenze»
Die Studie zeigt, dass in Diamantstempelzellenexperimenten die üblichen Annahmen isotroper Kontraktion und Expansion für verschiedene Materialien ungültig sind, da diese bei Kompression und Dekompression eine signifikante Verdünnung aufweisen, was die Notwendigkeit einer in-situ Charakterisierung der Probengeometrie für genaue Wärmeleitfähigkeitsmessungen unter hohem Druck unterstreicht.

«Elektronische, strukturelle und mechanische Eigenschaften von SiO2-Glas bei hohem Druck, abgeleitet aus seinem Brechungsindex»
Wir präsentieren die ersten direkten Messungen des Brechungsindex von Silikaglas bis zu 145 GPa, die signifikante Anomalien bei etwa 10 GPa und 40 GPa zeigen, die mit Änderungen der Si-Koordination korrelieren, und belegen, dass die Kompressibilität und Dichte von nichtkristallinen Feststoffen in optischen Experimenten bis mindestens 110 GPa genau gemessen werden können.

«Potenzielle Uranmigration innerhalb des geochemischen Gradienten des Opalinustonsystems auf dem Mont Terri»
Die Studie zeigt, dass die Transporteigenschaften potenzieller Wirtsgesteine für die Endlagerung von radioaktivem Abfall, wie der Opalinus-Ton bei Mont Terri, erheblich von geochemischen Gradienten und pCO2 beeinflusst werden, wobei die Uranmigration im Vergleich zu homogenen Modellen um bis zu 24 Meter weiter reicht, was die Bedeutung der Berücksichtigung von Heterogenität in diesen Systemen unterstreicht.


zur Übersicht
zurück nach oben zum Hauptinhalt