Prof. Dr. Charlotte Krawczyk

Leitung
Prof. Dr. Charlotte Krawczyk
Haus A 42, Raum 107 (Büro)
Albert-Einstein-Straße 42-46
14473 Potsdam

Funktion und Aufgaben:

  • Sprecherin des GFZ im Programmboard des Forschungsbereich Erde&Umwelt
  • Direktorin des Department Geophysik
  • Leiterin der Sektion Geophysikalische Abbildung des Untergrunds
  • Professorin für Geophysik mit Schwerpunkt Seismik an der TU Berlin

Wissenschaftliche Interessen:

  • Seismische Methoden und technische Entwicklungen in der angewandten Geophysik
  • Entwicklung faseroptischer Methoden zur Exploration und Monitoring des Untergrunds
  • Geophysikalische Abbildung von Deformation, Massentransport und Strukturen mit Gefährdungspotenzial
  • Sub-/seismische Deformationsanalyse zur Exploration von (geothermischen) Reservoiren

Karriere:

> 2016            GFZ, Potsdam: Leitung der Sektion Geophysikalische Abbildung des Untergrunds
2013-2015      LIAG, Hannover: Stellv. Direktorin
2007-2015     LIAG, Hannover: Leitung der Sektion Seismik~Gravimetrie~Magnetik
2002-2007    GFZ Potsdam: Seniorwissenschaftlerin in der Sektion Lithosphärendynamik
1997-2001     GFZ Potsdam: Leitung der Projektgruppe Norddeutsches Becken
1995-1997     GFZ Potsdam: Postdoc, Projektmanagement in DEKORP
1993              Texas A&M University: Spezialistin für physikalische Eigenschaften (ODP leg 149)
1992-1995     GEOMAR, Kiel: Doktorandin in der Division Geodynamik
1991               AWI, Bremerhaven + GTZ, Frankfurt: wiss. Programm in Brasilien
1988-1991     Institut für Geophysik, Kiel: studentische Hilfskraft in Geophysik
1985              BSH, Hamburg: studentische Hilfskraft in Ozeanographie

Werdegang / Ausbildung:

2007      Professur in Geophysik mit Schwerpunkt Seismik an der TU Berlin
1995      Promotion in Geophysik, Universität Kiel
1991       Diplom in Geophysik, Universität Kiel
1986      Vordiplom in Ozeanographie/Physik, Universität Kiel

Wissenschaftliche Gremien:

  • Senatorin für Geowissenschaften der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)
  • Vorsitzende der unabhängigen Expertenkommission Fracking des Deutschen Bundestag
  • Mitglied der DFG-Senatskommission Erdsystemforschung (2017-2023)
  • Chief Executive und Editorin des open access Journals Solid Earth
  • Präsidentin der Seismology Division der European Geosciences Union (EGU; 2011-2015)
  • Mitglied des Vorstands der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (DGG; 2008-2016)
  • Vorstand des Forschungskollegium Physik des Erdkörpers (FKPE; 2021-2023)
  • Generalsekretärin des Forschungskollegium Physik des Erdkörpers (FKPE; 2013-2021)

Auszeichnungen:

  • 2022. Best Paper Award (Martuganova et al., 2021). - EAGE, Houten/NL.
  • 2018. Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften. - Academia Europaea, London.
  • 2016. Mitglied der Nationalen Akademie für Wissenschaften und Technik. - acatech, München.
  • 2016. Ruf auf W3-Professur 'Geophysikalisches Processing mit Schwerpunkt Seismik'. TU Berlin, Juli 2015, angenommen.
  • 2015. Ruf auf W3-Professur 'Oberflächennahe Geophysik'. Universität Freiburg, Jan. 2015, abgelehnt.
  • 2014. Honorable note of awarded talk at Sageep2014 in the journal 'The Leading Edge' by the SEG.
  • 2013. Best of Near Surface 2013  (C.M.Krawczyk, U.Polom, A.Malehmir, M.Bastani). - EAGE, Houten/NL.
  • 2011. Member of AcademiaNet. - Robert Bosch Foundation, 'Excellent Scientists in sight'.
  • 2010. Best of Near Surface 2010 (U.Polom, J.-S.L'Heureux, L.Hansen, I.Lecomte, O.Longva, C.M.Krawczyk). - EAGE, Houten/NL.
  • 2009. C.F. Gauss-Lecture at General Assembly European Geosciences Union. - EGU, Vienna/Austria.
  • 2009. Best Poster Award (U.Micksch & C.M.Krawczyk). - IGCP559 committee at EGU session 'Active source images of the crust', Vienna/Austria.
  • 1994, 1995. PROCOPE-Stipendien.

Publikationen werden geladen
zurück nach oben zum Hauptinhalt