Als neuer Mitarbeiter muss ich noch viele Aufgaben übernehmen, aber meine Hauptaufgabe wäre es, dafür zu sorgen, dass die Simulation der Grace FO-Mission reibungslos weiterläuft.
Ich interessiere mich sehr für Satelliten. Von der Fernerkundung bis hin zu den passiven und aktiven Kontrollalgorithmen, die eine Schlüsselrolle bei der Mission des Satelliten spielen. Mit einem eher ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund interessiere ich mich auch für die Hardware, die zum Bau eines Satelliten gehört, und für die verschiedenen Tests, die die Hardware bestehen muss, um startbereit zu sein.
Als frischgebackener Masterstudent ist das GFZ meine erste Arbeitsmöglichkeit, und ich freue mich sehr, hier zu sein.
Ich besuchte die Durbanville High School in Südafrika. Ich habe meinen Bachelor in Elektrotechnik und Elektronik an der Universität Stellenbosch gemacht. Meinen Master in Elektrotechnik habe ich an der Universität Stellenbosch mit dem Thema „Nanosatelliten-Rendezvous mit elektrischem Antrieb“ abgeschlossen.
Während meines Masters haben wir in der IEEE Aerospace Conference 2023 veröffentlicht: https://ieeexplore.ieee.org/document/10115614
Bis jetzt noch nicht.
Während meines Bachelorstudiums an der Universität Stellenbosch erhielt ich 2020 die Auszeichnung für „Akademische Exzellenz“.
Während der International Space Propulsion Summer School, die von der Universität Luxemburg ausgerichtet wurde, wurde ich als einer der vier „Pitch your Idea“-Finalisten aus 230 Kandidaten ausgewählt, wo ich meine Idee den Fachingenieuren der ArianeGroup vorstellte, die die Ariane-5-Rakete mit dem James-Webb-Weltraumteleskop gestartet haben.
Ich habe meinen Master in Elektrotechnik an der Universität Stellenbosch mit Cum Laude abgeschlossen.