Dr. Jochen Rötzler

Wissenschaftler (Gast)
Dr. Jochen Rötzler
Haus B, Raum 458 (Büro)
Telegrafenberg
14473 Potsdam

Funktion und Aufgaben:

  • Gastwissenschaftler

Wissenschaftliche Interessen:

  • Variszische kontinentale Hochdruck-Gesteine: Provenienz, Entwicklung, Plattentektonik
  • Variszische Mantelgesteine und Metaophiolithe: Entwicklung, Exhumierung, Plattentektonik
  • Variszische Mittel- und Oberkruste: Provenienz, Stratigraphie, Entwicklung, Plattentektonik
  • Variszische gravitative Deckeneinheiten: geochemische Signatur, Entwicklung, Platznahme
  • Syn- bis post-variszische Sedimentation: Detritusprovenienz und -alter, Plattentektonik
  • Variszische schichtgebundene Magnetitlagerstätten: Entstehung und Entwicklung
  • Neoproterozoische und jüngere Entwicklung im Beaver-Terrane, Antarktis

Karriere:

  • 1985-1989: Wissenschaftlicher Assistent, Institut für Geologie, TU Bergakademie Freiberg
  • 1989-1991: Wissenschaftler, Zentralinstitut für Physik der Erde, Potsdam
  • 1989-1990: Gastwissenschaftler der 35. Sowjetischen Antarktisexpedition
  • 1992-1994: Wissenschafter, GeoForschungsZentrum Potsdam, Dept. Geomaterialien
  • 1995         : Gastwissenschaftler, Dept. of Earth Sciences, University of Sheffield, UK
  • 1996-2000: Wissenschaftler, GeoForschungsZentrum Potsdam, Dept. Geomaterialien
  • 2000-2009: Wissenschaftler, Institut für Geowissenschaften, Universität Potsdam
  • 2010-2024: Wissenschaftler, GeoForschungsZentrum Potsdam, Dept. Geochemie
  • 2024-        : Gastwissenschaftler, GeoForschungsZentrum Potsdam, Dept. Geochemie

Werdegang / Ausbildung:

  • 1985: Diplom in Geologie, TU Bergakademie Freiberg
  • 1989: Promotion zum Dr. rer. nat., TU Bergakademie Freiberg

Projekte:

    • 1989: Krustenentwicklung in den nördlichen Prince Charles Mts., Ostantarktis, Mitarbeiter N.D. Aleksashin, N.N. Krasnikov, A.A. Laiba, A.I. Melnikov
    • 1994: Frankenberger Deckenkomplex: Petrogenese und Geodynamik, Mitarbeiter D.A. Carswell, H. Gerstenberger, G. Haase
    • 1996: Sächsisches Granulitgebirge: Mineralthermobarometrie und O-Isotopenthermometrie an Hochtemperatur-Gesteinen, Mitarbeiter B. Hagen, S. Hoernes
    • 1997: Alter und Kinematik krustaler Scherzonen: Exhumierung im Sächsischen Granulitkomplex, Mitarbeiter H. Kemnitz, R.L. Romer
    • 2000: Forschungsbohrungen Tirschheim und Schweikershain: Exhumierung im Sächsischen Granulitkomplex, Mitarbeiter H. Budzinski, R. Oberhänsli, R.L. Romer
    • 2011: Architektur und Entwicklung von Kollisionsorogenen: U/Pb- und Ar/Ar-Datierung variszischer metamorpher und sedimentärer Gesteine, Mitarbeiter J. Bek, M.J. Timmerman
    • 2018: Ultrahochdruck-Gesteine des Erzgebirges: Petrologie, Ramanspektroskopie und Geochronologie, mit Schlussfolgerungen zur tektonometamorphen Entwicklung, Mitarbeiter M.J. Timmerman, R. Thomas
    • 2021: Prismatin bei Waldheim: Neubewertung einer klassischen Lokalität und deren Bedeutung für die Entwicklung des Sächsischen Granulitkomplexes. Mitarbeiter A. Borghini, S. Ferrero, E. Grew, M. Wilke, M.G. Yates
    • 2025: B-Li-angereicherte Granulite im Sächsischen Granulitkomplrex: Entstehung und Entwicklung, Mitarbeiter A. Borghini, S. Ferrero, E. Grew, A. Meixner, A. Pack, M. G. Yates

Wissenschaftliche Gremien:

  • 1997-2000: Vorstandsmitglied der Metamorphic Studies Group, Geol. and Mineral. Soc., UK
zurück nach oben zum Hauptinhalt