10/1989 – 01/1990: Zusatzstudium „Umweltschutz“, Studienbaustein „Abfall und Recycling“
01/1988 – 05/1993: Promotion an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. (Prof. Dr. Roland Walter). Thema der Dr.-Arbeit: Zur Diagenese Paläozoischer Sandsteine am Nordrand des Linksrheinisch-Ardennischen Schiefergebirges; (Promotion zum Dr. rer. nat.)
10/1980 – 12/1987: Studium der Geologie an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen. Schwerpunkte: Wirtschaftsgeologie, Ingenieurgeologie. Diplomarbeit: Geologie, Petrographie und Mineralisation des Livingstone Creek Gebietes, Yukon Territorium, Kanada. (Prof. Dr. Günther Friedrich);
Projekte:
Wissenschaftliche Gremien:
Generalsekretär der International Union of Geological Sciences IUGS; 2024 - 2028 (iugs.org)
Sprecher des Arbeitskreises "Internationales" der Helmholtz-Gemeinschaft (2015 - 2022)
Mitglied des Vorstands der International Union of Geological Sciences IUGS; 2020-2024 (iugs.org)
Mitglied des Deutschen Nationalkomitees der International Union for Geological Sciences IUGS
Mitglied in der Climate KIC General Assembly (2010 - 2014; 2018 - 2021)
Gründungsmitglied der „International Geoscience Education Organization“
2. Vorsitzender und Geschäftsführer "Freunde und Förderer des GFZ - GFZ Friends"
2017: Hauptpreis im bundesweiten Ideenwettbewerb „Internationales Forschungsmarketing“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Das vom Internationalen Büro eingereichte Konzept "The international Geo-Campus Potsdam/Berlin – Enhancing the international visibility of GFZ and the Geo.X Network to capitalize a worldwide unique constellation of research and training opportunities" wurde mit 100.000 € prämiert. (link)