Planung, Durchführung, Prozessing und Interpretation von geophysikalischen Feldexperimenten
Entwicklung von Modellen und Algorithmen zur Beschreibung und Simulation von seismischen Prozessen
Verwaltung des DEKORP-Datenarchivs am GFZ und Verteilung seismischer Daten auf Anfrage
Wissenschaftliche Interessen:
Theorie und Praxis der seismischen Datenbearbeitung von Reflexionsdaten aller Skalen (von krustal bis oberflächennah)
Entwicklung und Programmierung von speziellen Prozessing-Algorithmen (3D-Seismik, Abbildungs- und Migrationstechniken, Prozessing 'Wahrer Amplituden', Signal/Rausch-Verbesserung gestörter Daten, ultra-tiefe Reflexionen, ...)
Untersuchungen und Entwicklungen zum Einsatz von seismischer Feldmesstechnik (seismische Quellen, Empfänger und Aufzeichnungsgeräte); Vibroseis-Signaltheorie
Design von target-orientierten Experiment-Konfigurationen und Durchführung/Supervision seismischer Messkampagnen
Kombination seismischer Daten mit anderen geowissenschaftlichen Ergebnissen zum Zwecke einer integrierten geodynamischen/petrophysikalischen Interpretation
Planung, Akquisition, Prozessing und Interpretation von Angewandten Seismikmessungen im Hinblick auf Geothermie, Schiefergas-Exploration und CO2-Speicherung
Pflege und Erweiterung des DEKORP-Datenarchivs am GFZ; Aufbereitung und Vereinheitlichung enthaltener seismischer Daten und Formate
Karriere:
seit Oktober 2022 im Ruhestand (mit virtuellem Gaststatus)
2021 - 2022 Senior-Wissenschaftler am GFZ Potsdam, Deutschland (Sektion 2.2: Geophysikalische Abbildung des Untergrunds; Planung, Durchführung, Prozessing und Interpretation von reflexionsseismischen Feldexperimenten und Langzeit-Archivierung alter Seismikdaten)
2016 - 2020 Senior-Wissenschaftler am GFZ Potsdam, Deutschland (Sektion 2.7: Oberflächennahe Geophysik; Planung, Durchführung, Prozessing und Interpretation von geophysikalischen Feldexperimenten)
1999 - 2016 Senior-Wissenschaftler am GFZ Potsdam, Deutschland (Sektion 2.2: Geophysikalische Tiefensondierung; Planung, Durchführung, Prozessing und Interpretation von reflexionsseismischen Feldexperimenten)
1994 - 1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am GFZ Potsdam, Deutschland (Sektion 3.1: Struktur, Evolution und Geodynamik; Mitglied der DEKORP-Projektleitung)
1984 - 1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geophysik der TU Clausthal, Deutschland (Aufbau und Betrieb des DEKORP-Rechenzentrums)
Werdegang / Ausbildung:
1975 - 1982 Studium der Geophysik, Institut für Geophysik der Technischen Universität Clausthal, Deutschland (Fokus: Angewandte Geophysik, Gravimetrie, Geothermie, Petrophysik und Seismik)
Projekte:
SEIZE 2020 - Untersuchung von oberflächennahen Mantelgesteinen in der Ivrea-Zone (Piemont, Italien)
RissDom-A 2017- Untersuchung eines tiefen Geothermie-Reservoirs mittels hoch-überdeckter 3D-Vibroseismik und 3D-DAS/VSP (Schorfheide, Deutschland)
TRANSALP 1998/1999 - Untersuchung des ostalpinen Gebirgsorogens (Deutschland, Österreich, Italien)
TANGO 1998 - Untersuchung eines passiven Kontinentalrandes (Argentinien)
ANCORP 1996 - Untersuchung eines aktiven Kontinentalrandes (Nordchile)
BASIN 1996 - Untersuchung eines intrakontinentalen Beckens (NO-Deutschland)
GRANU 1995 - Untersuchung von exhumierten Hochdruck-Gesteinen im Sächsischen Granulitgebirge (Deutschland)
URSEIS 1995 - Untersuchung der Kollisionszone des Ural-Gebirgsgürtels (Russland, Bashkirien)
KTB-3D/2 1994 - Untersuchung von Strukturen im Bereich einer Ultra-Tiefbohrung (Oberpfalz, Deutschland)
DEKORP 1984 - 1993 Untersuchung der Erdkruste im Rahmen des 'Deutschen Kontinentalen Reflexionsseismischen Programms' (mehr als 25 tiefenseismische 2D Profile und ein 3D-Survey, Deutschland)
Wissenschaftliche Gremien:
Mitglied der European Association of Geoscientists & Engineers (EAGE)
Gutachter für verschiedene internationale (geo)wissenschaftliche Fachzeitschriften: Geophysical Prospecting (GP), International Journal of Earth Sciences (IJES), Tectonophysics (TP), Digital Signal Processing (DSP), Austrian Journal of Earth Sciences (AJES), Pure and Applied Geophysics (PAGeoph), Geophysical Journal International (GJI) und andere
Auszeichnungen:
Loránd Eötvös Award auf der jährlichen Konferenz der European Association of Geoscientists & Engineers (EAGE) Madrid 2022 für die beste Publikation des Jahres in Geophysical Prospecting (Co-Autorschaft mit Evgeniia Martuganova) Cable reverberations during wireline distributed acoustic sensing measurements: their nature and methods for elimination
Best Paper Award auf dem World Geothermal Congress (WTC) Melbourne 2015 für das Poster (Co-Autorschaft mit Inga Moeck) Geothermal Exploration in Mega Cities: Results from Reflection Seismic Surveying in Berlin (Germany)
Beste Beiträge Jungautor(inn)en auf der Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (DGG) Frankfurt 2001 für das Poster (Co-Autorschaft mit Dagmar Kesten) Das Dead Sea Störungssystem - Ergebnisse des reflexionsseismischen Steilwinkelexperiments im Projekt DESERT 2000
Hans-Joachim-Martini-Preis 1991 für herausragende Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der 3D-seismischen Erkundung