Funktion und Aufgaben:
Ich bin
Laborleiter in der Sektion 4.6 – Geomorphologie und verantwortlich für das
organische Oberflächengeochemie Labor, das
Sedimentlabor und das
physikalische Experimentallabor. Zu meinen Aufgaben gehören neben der generellen Organisation unserer Labore vorwiegend die analytische Methodenentwicklung, Dokumentation, die Qualitätssicherung sowie die Koordination der Labormitarbeiter.
Link zu meiner
Google scholar Publikationsliste.
Wissenschaftliche Interessen:
Meine wissenschaftlichen Interessen liegen in der Erforschung von Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Biosphäre und Lithosphäre, insbesondere wie Veränderungen in einem System Prozesse in einem Anderen auslösen, abschwächen oder verstärken können (z.B. Klima und Erosion). Mein Forschungsschwerpunkt hierbei liegt in der Untersuchung von Klimaschwankungen (auf kurz und langfristigen Zeitskalen), deren Ursachen sowie Auswirkungen auf den regionalen hydrologischen Kreislauf und das Ökosystem um ein besseres Verständnis der zugrundeliegenden Mechanismen entwickeln zu können.
Als
Proxy für räumliche und zeitliche Veränderungen von hydroklimatischen und ökologischen Bedingungen verwende ich neben der
Wasserisotopenanalytik (d 2H, d 18O, d 17O) hauptsächlich
molekulare Fossilien (Biomarker). Die Biomarkeranalytik im allgemeinen (z.B. Alkenone, GDGT’s) sowie die
komponentenspezifische Analyse von stabilen Wasserstoff-
(d 2H) und Kohlenstoffisotopenverhältnissen
(d 13C) (z.B.
n-Alkane, Fettsäuren, Sterole) ermöglicht die Detektion bereits geringster Veränderungen in
atmosphärischen Zirkulationssystemen, der Temperatur und/ oder regionalen Vegetationsbedeckung. Ein weiteren Forschungsschwerpunkt bildet die
Entwicklung neuer analytischer Methoden sowie deren Tests im Bereich
Biomarker- und stabile Isotopenanalytik.
Schlüsselwörter:
- Biomarker (organische Geochemie)
- Stabile Isotopen (d2H, d18O, d17O, d13C)
- Paläohydrologie/ Paläoklimatologie
- Modellierung
Karriere:
seit 2015 Laborleiter in der Sektion 4.6-Geomorphologie
(Labore)
2014 - 2015 Laborleiter des "Basel Stable Isotope Ecology Lab" an der Universität Basel, Schweiz
Departement Umweltwissenschaften
Physiologische Pflanzenökologie - Prof. Dr. A. Kahmen
Werdegang / Ausbildung:
2015 Promotion in organischer Geochemie - Universität Potsdam
(Titel: Qualitative and quantitative estimations of hydrological changes in
western Europe during abrupt climate shifts using lipid biomarker derived
stable hydrogen isotope record)
2010 - 2014 Promotionsstudent organische Geochemie an der Universität Potsdam
2010 Diplom in Geologie - Universität Potsdam
(Titel Diplomarbeit: Hochauflösende Rekonstruktion von Klima-
und Umweltveränderungen im mittleren Holozän anhand varvierter Seesedimente
des Meerfelder Maar)
2004 - 2010 Studium der Geologie an der Universität Potsdam (Diplom)
Projekte:
Anwendungsstudien:
Hochaufgelöste Rekonstruktionen hydroklimatischer und ökologischer Schwankungen im Spätglazial und im späten Holozän an verschiedenen Schlüssellokationen in Europa.
Entwicklungsstudien:
Proxy und Methodenentwicklungsstudien an komponentengebundenen und nicht komponentengebundenen stabilen Isotopenverhältnissen