Yuri Shprits ist Leiter der Fachgruppe 1.5 „Weltraumwetter und Weltraumphysik“.
Zuvor finanziert
*Entwicklung eines 3D-Diffusionscodes als Strahlungsgürtelmodul im GGCM (NSF), PI
*Quantifizierung von Verlusten und Quellen relativistischer Elektronen mit Hilfe von Kalman-Filtern (NASA), PI
*Modellierung des Ursprungs und der Energieversorgung der inneren Strahlungsgürtel-Elektronen und der sie vermittelnden Phänomene (AFRL), PI
*Der Ursprung von relativistischen Elektronen in der Jovianischen Magnetosphäre (Co-I mit PI R. Thorne) (NASA), PI
*RAPID: Ergänzung einer russischen Universitätssatellitenmission um energetische Teilchen- und Magnetfeldmessungen, (NSF), PI
*Die Rolle von EMIC-Wellen bei den Verlusten im äußeren Strahlungsgürtel (als UCLA PI; Projekt PI: Ukhorskiy), (NASA)
*Strahlungsgürtel-Reanalyse-Projekt (UCOP), $1,4 Mio., PI
*PAGER -Prediction of Adverse effects of Geomagnetic storms and Energetic Radiation. (PI) finanziert durch EU Horizon 2020
*SPEACH -Understanding the influence of the SPace Environment on Atmospheric CHemistry and dynamics. (PI) gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
*MAP -Machine Learning Based Plasma Density Model. (PI) finanziert durch HGF Research for Grand Challenges
*SIM -Solar Image-based Modeling. (PI) gefördert durch die Helmholtz Imaging Platform
*Survey of Jovian Plasma Wave Intensity and Diffusive Modeling of Electron Acceleration and Scattering (Co-I), gefördert von der NASA
*Bestimmung der Rolle von EMIC-Wellen und der Magnetopause beim Dropout von ultra-relativistischen Elektronenflüssen (Co-I), finanziert von der NASA
Derzeit finanziert
*MISO (HGF-Metadaten; MISO: Metadaten für Ionosphären- und Weltraumwetterbeobachtungen)
*SFB II (aus SFB 1; SFB 1294 Sonderforschungsbereich Mathematik Datenassimilation: Neuartige Methoden zur 3D-Rekonstruktion der dynamischen Entwicklung des Van-Allen-Gürtels unter Verwendung multipler Satellitenmessungen (PI), gefördert durch die DFG).
*RADIANCE (DFG; Untersuchung von Strahlungsausfällen und Verständnis der Ursachen für die Abnahme des Elektronenflusses während geomagnetischer Stürme (RADIANCE)
*MIPT (DFG; Magnetosphäre, Ionosphäre, Plasmasphäre und Thermosphäre als gekoppeltes System (MIPT))
Mitglied eines Redaktionsausschusses:
*Journal of Basic and Applied Physics (JBAP), seit 2013.
*Mitglied des Editorial Board von ELSEVIER's Space Science Reviews.
*Mitglied des Editorial Board von MDPI's Geosciences, seit 2021
Einberufer von Sitzungen:
*Convener, Inner Magnetospheric Coupling (IMC-III) Workshop, Los Angeles, CA, 2015.
*Fokusgruppenleiter, Geospace Environmental Modeling Workshop, 2010-2014.
*Einberufener, Workshop zur inneren magnetosphärischen Kopplung (IMC-II), Los Angeles, CA, 2012.
*Einberufer, Strahlungsgürtel-Workshop, St. Petersburg, Russland, 2010.
*Einberufener, Konferenz zur innermagnetosphärischen Kopplung (IMC-I), Espo, Finnland, 2008.
*Einberufer, Strahlungsgürtel-Workshop, St. Petersburg, Russland, 2008.
Aktivitäten und Mitgliedschaften in Fachgesellschaften:
*Vorsitzender des COSPAR-Gremiums für maschinelles Lernen und Datenwissenschaft (PMLDS)
*Mitglied, Amerikanische Geophysikalische Union
*Mitglied, Europäische Geophysikalische Union
*Mitglied, Ausschuss für Weltraumforschung
*Leiter der Schwerpunktgruppe, Radiation Belt and Wave Modeling (RBWM) NSF Geospace Environmental Modeling (GEM) Workshop
*Stellvertretender Vorsitzender, COSPAR-Unterausschuss D3.3
*Mitglied, UCAR Jack Eddie Fellowship Lenkungsausschuss
Tätigkeit und Mitgliedschaft in nationalen Komitees:
*Mitglied, Russisches Konsulat für Weltraumforschung der Russischen Akademie der Wissenschaften, 2013-aktuell
Professionelle Gutachten
*Häufige Gutachterin für NSF- und NASA-Anträge.
*Häufiger Gutachter, Journal of Atmospheric and Solar Terrestrial Physics, Geophysical Research Letters, Journal of Geophysical Research, Journal of Plasmas, Space Weather Journal, Space Science Reviews, Advances in Space Research