Nur als PDF verfügbar: 2009 (PDF) | 2008 (PDF) | 2007 (PDF) | 2006 (PDF) | 2005 (PDF) | 2004 (PDF) | 2003 (PDF) | 2002 (PDF) | 2001 (PDF) | 2000 (PDF) | 1999 (PDF) | 1998 (PDF) | 1997 (PDF) | 1996 (PDF) | 1995 (PDF) | 1994 (PDF)
Wissenschaft braucht Vielfalt! Das ist unsere Botschaft zum 10. Diversity-Tag. Wir zeigen: Forschung auf dem Telegrafenberg ist divers und setzen ein Zeichen für mehr Vielfalt, die wir ermöglichen und gestalten wollen.
Austauschgespräche mit Deutsch-Kasachischer Universität: Stärkung und Ausbau der Kooperationsbeziehungen im Bereich der Forschung, des „Capacity Building“ und in der Politikfeldberatung angestrebt.
Besuch des britischen Energieministers bei den Forschungsinstituten auf dem Potsdamer Telegrafenberg
Am 25. Mai 2022 hat der britische Energieminister, Greg Hands, die Forschungsinstitute auf dem Potsdamer Telegrafenberg besucht. Er informierte sich über die Forschungen zu Klimawandel und Energiewende.
Der Union Service Award für die wissenschaftliche Vorständin des GFZ würdigt ihr herausragendes Engagement für die EGU.
Herzlich willkommen Prof. Susanne Buiter! Die neue Leiterin des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ, hat sich am Dienstag, 17. Mai, in einem Q&A der Belegschaft vorgestellt.
Erstmalige Kartierung: Mit dem Wärmefluss unter Grönland und dem küstennahen Meeresboden sind große Hoffnungen für die Geothermie als alternative Energiequelle verbunden.
Die Auswirkungen großräumiger Aufforstungen auf Niederschläge reichen weit über Kontinente hinaus: Wiederaufforstung von Bäumen im Amazonasgebiet kann Niederschläge in Europa und Ostasien beeinflussen.
Das GFZ stellt die Kernbotschaften aus der gemeinsamen „Roadmap Tiefe Geothermie für Deutschland“ auf den Berliner Energietagen 2022 vor.
Neues Modell erklärt Zyklen von plötzlicher Hebung und schnellem Absinken des Geländes und bietet neue Einblicke in Prozesse tief unter der Oberfläche
Großes europäisches Team aktualisiert Erdbeben-Gefährdungsmodell und stellt das erste Erdbeben-Risikomodell für Europa vor.