Nur als PDF verfügbar: 2009 (PDF) | 2008 (PDF) | 2007 (PDF) | 2006 (PDF) | 2005 (PDF) | 2004 (PDF) | 2003 (PDF) | 2002 (PDF) | 2001 (PDF) | 2000 (PDF) | 1999 (PDF) | 1998 (PDF) | 1997 (PDF) | 1996 (PDF) | 1995 (PDF) | 1994 (PDF)

Am Sonntag, 17. Mai 2015, eröffnete der Bürgermeister der Stadt Ketzin/Havel, im Tourismuszentrum und Museum der Stadt, eine Ausstellung des GFZ-Zentrums für Geologische Speicherung CGS zur CO2-Speicherung am Pilotstandort Ketzin.

19.05.2015: Dr. Bernhard Steinberger, GFZ Sektion Geodynamische Modellierung, wurde als ausländisches Mitglied in die Norwegische Akademie der Wissenschaften in der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse aufgenommen. Er wird damit für seine…

13.05.2015: Gleich drei neue Doktorandennetzwerke mit GFZ-Beteiligung, die Marie Skłodowska-Curie Action fellowships: Innotivative Training Networks (ITN), wurden von der EU-Kommission bewilligt, bei einer Bewilligungsquote von nur 6,8%. Zwei dieser…

12.05.2015: Wissenschaftliches Bohren ist ein unverzichtbares Werkzeug der Geowissenschaften. Das Internationale Wissenschaftliche Bohrprogramm ICDP (International Continental Scientific Drilling Program) hat nun ein Weißbuch vorgelegt, das aktuelle…

11.05.2015|Einfluss der zunehmenden atmosphärischen CO2-Konzentration auf Bäume: Der Anstieg des atmosphärischen Kohlenstoffdioxids (CO2) hat zu weitreichenden pflanzenphysiologischen Veränderungen europäischer Wälder geführt. Vor allem der…

11.05.2015: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG hat die Förderung zweier Graduiertenprogramme mit GFZ-Beteiligung bekannt gegeben. Die an der Universität Potsdam angesiedelten Graduiertenkollegs NatRiskChange und StRATEGy beschäftigen sich mit…

11.05.2015: Der Tiberias-See ist das wichtigste Süßwasserreservoir Israels. In seiner Umgebung treten warme und salzige Wässer (Solen) aus natürlichen Quellen zu Tage, die zumindest das Potential haben, den See zu gefährden. Neue Erkenntnisse können…

May 11-13, 2015 the 8th International Workshop on GNSS reflectometry will be held at the German Research Centre for Geosciences GFZ in Potsdam. About 100 of the leading experts and young scientists in the field will participate.

Vom 28. bis 30. April 2015 trafen sich 25 WissenschaftlerInnen und NachwuchswissenschaftlerInnen aus Deutschland und Zentralasien in Bischkek (Kirgisistan) zum offiziellen Start des GlaSCA-V-Projekts. Das Projekt befasst sich mit den Auswirkungen des…

04.05.2015|Das Schiefergas in Schwedens Kruste ist jung: Das in Schwedens Erdkruste vorhandene Schiefergas (shale gas) ist vergleichsweise jung. Ein internationales Team von Geoforschern stellte fest, dass sich die Methanvorkommen im schwedischen…