FAIR AIMS | Automated IGSN Management System
FAIR AIMS - Automated IGSN Management System (FAIR AIMS) ist ein gemeinsames Projekt der Helmholtz Zentren GFZ, AWI und HZB, welches im Rahmen der HMC Project Cohorte 2024 von der Helmholtz Metadata Collaboration (HMC) von 2025-2027 gefördert wird.
Physische Proben bilden die Grundlage für viele Forschungsergebnisse und -daten. Die IGSN International Generic Sample Number (IGSN) ist eine weltweit eindeutiger, dauerhafter und über das Internet auflösbarer Identifikator für physische Objekte, der Proben auffindbar macht und direkte Verknüpfungen zwischen Daten, Veröffentlichungen, den Ursprungsproben und den Aufzeichnungen über ihre Entstehung ermöglicht. Durch die Integration von physischen Proben in die Arbeitsabläufe digitaler Daten- und Metadatenkuration, werden diese sichtbar, zitierbar und nachnutzbar. Durch die IGSN wird eine der letzten Lücken in der vollständigen Provenienz von Forschungsergebnissen geschlossen.
Ursprünglich im Bereich der Geowissenschaften entwickelt, beobachten wir ein zunehmendes Interesse an der Nutzung von IGSNs auch in anderen Forschungsbereichen, wie der Archäologie, den Lebens- oder Materialwissenschaften mit Milliarden von natürlichen oder synthetischen Objekten. Die IGSN International Generic Sample Number wird von einer internationalen Non-Profit-Mitgliedsorganisation, dem IGSN e.V., betrieben und seit Januar 2023, im Rahmen einer strategischen Partnerschaft zwischen IGSN e.V. und DataCite als DataCite IGSN-IDs registriert.
FAIR AIMS baut auf dem erfolgreichen HMC-Projekt FAIR WISH auf, dessen wichtigstes Ergebnis die FAIR SAMPLES Vorlage ist. Diese modulare Vorlage, die für die Geowissenschaften entwickelt wurde, ermöglicht es Nutzern, probenartspezifische Metadateneigenschaften auszuwählen und maßgeschneiderte Probenbeschreibungen zu erstellen. Sie enthält eine Reihe von Linked-Data-Vokabularen und ist die Grundlage für die halbautomatische Generierung der IGSN-Metadaten-XMLs, den Batch-Upload auf den DataCite-Server für die IGSN-Registrierung und die Quelle für die IGSN-Landing Pages.
FAIR AIMS wird eine Online-Version der FAIR SAMPLES-Vorlage (Online Template Generator) mit automatisierten Arbeitsabläufen für die IGSN-Registrierung, Integration von Linked-Data-Vokabularen als Dropdown-Listen und automatischen Metadaten-Qualitätsprüfungen während des Uploads (Template Upload Module, TUM) entwickeln. Eine mögliche Integration dieser Werkzeuge in das Probenmanagementsystem des Helmholtz Zentrum Berlin „SEPIA“ mit spezifischen Metadatenprofilen für die Materialwissenschaften wird geprüft.
Aufgaben
Zur Verbesserung der Zugänglichkeit und Zuverlässigkeit von Probendaten, zur Erleichterung der kollaborativen Forschung und zur Förderung offener wissenschaftlicher Praktiken hat FAIR AIMS drei Hauptziele:
- Entwicklung eines IGSN-Online-Template-Generators, eines Tools zur geführten Generierung von Proben-Metadaten-Templates für verschiedene Probentypen und eines Template-Upload-Moduls mit Metadaten-Qualitätsprüfungen beim Upload.
- Fachspezifische und harmonisierte IGSN-Metadatenprofile für EaE-Proben (FAIR WISH-Folgeprojekt), visualisiert auf IGSN-Landingpages und eine Metadaten-Datenbank zur Sicherstellung konsistenter Probenbeschreibungen für automatisierte Qualitätssicherungsprozesse.
- Integration der IGSN-Registrierung in die HZB-Probendatenbank: Entwicklung von Metadatenprofilen für 1-2 Probentypen und Proof of Concept
Mit den kombinierten Erfahrungen aus der Erd- und Umwelt-Community und dem Domänenwissen der Materialwissenschaften am HZB wollen wir die Anwendung von IGSNs auf andere Forschungsbereiche ausweiten und ihre breite Anwendbarkeit demonstrieren.
Projektlaufzeit
- 01.07.2025 – 30.06.2027
Zuwendungsgeber
- Helmholtz Impuls und Vernetzungsfond
Projektkoordination
- Kirsten Elger (GFZ 5.1)
Projektmitarbeitende
- Simone Frenzel (GFZ 5.1)
- Birgit Heim (AWI)
- Rolf Krahl (HZB)
- Mareike Wiezcorek (AWI)
Kooperationspartner
- Alfred-Wegener-Institut Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung
- Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie