FAIR WISH | FAIR Workflows to establish IGSN for Samples in the Helmholtz Association

FAIR Workflows to establish IGSN for Samples in the Helmholtz Association (FAIR WISH) ist ein gemeinsames Projekt der Helmholtz Zentren GFZ, AWI und Hereon, welches im Rahmen der HMC Project Cohorte 2020 von der Helmholtz Metadata Collaboration (HMC) gefördert wurde.

Die International Generic Sample Number (IGSN) ist ein eindeutiger und persistenter digitaler Identifikator (PID) für physische Objekte. IGSNs ermöglichen die digitale Verbindung zwischen wissenschaftlichen Publikationen und Forschungsdaten mit den Proben, an denen die Daten gewonnen wurden und schließen damit eine der letzten großen Lücken in der Provenienz von Forschungsergebnissen.

Aufgaben

Im Rahmen des Projektes FAIR WISH entwickelten wir 

  • disziplin-spezifische und standardisierte IGSN Metadaten Schemata/ Templates für verschiedene Probenarten im Helmholtz Forschungsbereich Erde und Umwelt, welche die Kernmetadaten der IGSN komplementieren und
  • Workflows für die Erzeugung Maschinen lesbarer IGSN Metadaten ausgehend von verschiedenen Stufen der Digitalisierung der Probenbeschreibung, sowohl aus strukturierten Tabellen (Templates), als auch aus Datenbanken und Workflows für eine automatisierte Registrierung der IGSNs.

Die drei Anwendungsfälle bieten einerseits eine große Spannbreite von Probenarten (Gesteine, Wasser, Pflanzen, Boden aus dem terrestrischen und marinen Bereich) und wissenschaftlichen Unterdisziplinen, und vertreten andererseits die verschiedenen Stufen der Digitalisierung (ausgehend vom individuellen Forscher, der seine Probenbeschreibung in Geländebüchern sammelt, bis zum digitalen Proben-Managementsystem mit App-gesteuerter Metadatenaufnahme im Gelände).

Im Rahmen des im Dezember 2024 bewilligten HMC Projektes „FAIR AIMS - Automated IGSN Management System“ können die Ergebnisse von FAIR WISH in den nächsten 2 Jahren durch weitere Automatisierung skalierbar gemacht werden. Dadurch, und durch die geplante Überarbeitung des IGSN Metadatenschemas, kann der IGSN Service von GFZ Data Services deutlich attraktiver und für die Forschenden nutzbarer gemacht werden. 

Projektlaufzeit 

  • 01/2022-12/2024

Zuwendungsgeber 

  • Helmholtz Impuls und Vernetzungsfond

Projektkoordination

  • Kirsten Elger (GFZ 5.1)

Projektmitarbeitende

  • Alexander Brauser (GFZ 5.1)
  • Linda Baldewein (Hereon)
  • Simone Frenzel (GFZ 5.1)
  • Birgit Heim (AWI)
  • Ben Norden (GFZ 4.3)
  • Mareike Wiezcorek (AWI)

Kooperationspartner

  • Alfred-Wegener-Institut Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung
  • Helmholtz Zentrum Hereon

Publikationen

zurück nach oben zum Hauptinhalt