re3data | Registry of Research Data Repositories

re3data – die Registry of Research Data Repositories - ist ein weltweit anerkannter Katalog für Forschungsdatenrepositorien, das derzeit mehr als 3300 Repositorien, Datenbanken und Portale indexiert. Der öffentlich zugängliche Service wurde im Rahmen von zwei Projekten, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2012-2016) gefördert wurden, entwickelt und wird von Forschenden und Diensten weltweit zur Recherche verwendet. Wissenschaftliche Gemeinschaften, Förderorganisationen, Forschungseinrichtungen und Dienste greifen auf die aktuellen und präzisen Beschreibungen zurück und betrachten re3data als eine verlässliche Quelle. 

Die Mehrheit der aufgeführten Forschungsdatenrepositorien wird durch ein umfassendes Schema detailliert beschrieben, nämlich das re3data.org-Schema zur Beschreibung von Forschungsdatenrepositorien. Informationssymbole (icons), visualisieren die wichtigsten Kriterien der Repositorien und unterstützen Forschende dabei, ein geeignetes Repositorium für die Speicherung und Wiederverwendung ihrer Daten zu identifizieren oder Repositorien zu finden, in denen potentielle Daten zur Nachnutzung verfügbar sind.

Ein Repositorium wird indexiert, wenn die Mindestanforderungen für die Aufnahme in re3data.org erfüllt sind: Es muss von einer juristischen Person, beispielsweise einer nachhaltigen Institution (z. B. Bibliothek, Universität), betrieben werden und klare Angaben zu den Zugangsbedingungen für die Daten und das Repositorium sowie zu den Nutzungsbedingungen machen. Zudem sind eine englischsprachige grafische Benutzeroberfläche (GUI) und ein Fokus auf Forschungsdaten erforderlich.

re3data wurde als gemeinsames Projekt der Berlin School of Library and Information Science an der Humboldt-Universität zu Berlin, dem Helmholtz Open Science Office, der KIT-Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ins Leben gerufen und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Im Jahr 2016 schloss sich re3data mit DataBib, einem ähnlichen Katalog, der zeitgleich in den USA entstanden ist zusammen. Gemeinsam mit der Universitätsbibliothek der Purdue University und dem neuen Partner DataCite wird re3data seitdem als DataCite Service weiterbetrieben. 

Links

zurück nach oben zum Hauptinhalt