WHFDB | World Heat Flow Database Project
Ziel des Welt Wärmestrom Datenbank Projekts ist die Entwicklung einer neuen Forschungsdateninfrastruktur für die Global Heat Flow Database der Internationalen Wärmestrom Kommission, die eine zentrale Anlaufstelle für umfassende Informationen über wärmeflussbezogene Daten, Veröffentlichungen, Projekte und Forscher bietet. Dieser neue nutzerorientierte Webdienst wird der geowissenschaftlichen Gemeinschaft qualitätsgesicherte, aktuelle, gut dokumentierte, erweiterte, angereicherte und neu strukturierte Wärmestromdaten über ein interaktives Portal zur Verfügung stellen.
Das Projekt unterstützt das Global Heat Flow Data Assessment Project, welches die Aufgabe hat, die seit über 70 Jahren, überwiegend aus wissenschaftlichen Publikationen, gesammelten Wärmestromdaten mit aktuellen Metadaten anzureichern und mit Hilfe des neuen Qualitätsschemas für Wärmestromdaten auf das neue Metadatenschema der IHFC so weit wie möglich zu übertragen.
Die neue Datenbank wird die Kriterien von FAIR-en und Offenen Daten widerspiegeln und die Interoperabilität mit anderen geowissenschaftlichen Datendiensten (z.B. EPOS) unterstützen. Kernelemente sind die Bereitstellung weltweit verwendeter dauerhafter Identifikatoren über das Partnerrepositorium GFZ Data Services: (i) DOI für neu an die Datenbank übermittelte Wärmestromdaten, (ii) ORCID-IDs zur eindeutigen Identifizierung der Autoren und (iii) International Generic Sample Numbers (IGSN) zur Verknüpfung von Daten und Literatur mit physischen Proben, an denen Daten gemessen wurden.
Als treibende Kraft hinter dem World Heat Flow Database Project ist das GFZ für die kontinuierliche Pflege und Entwicklung der aktualisierten Global Heat Flow Database verantwortlich. Die Rolle der Sektion 5.1 in diesem Projekt besteht darin, sicherzustellen, dass bewährte Verfahren und Standards für die Speicherung von Metadaten eingehalten werden und dass die Datenbank mit bereits bestehenden internen und externen Datendiensten integriert wird.
Projektlaufzeit
- Seit Juni 2022
Zuwendungsgeber
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Projektkoordination
- Sven Fuchs (GFZ 4.3)
- Kirsten Elger (GFZ 5.1)
- Stephan Maes (TU Dresden)
Projektpartner
- GFZ Sektion 4.3 Geoenergy
- GFZ Sektion 5.1 Daten und Informationsmanagement
- TU Dresden, Faculty of Environmental Sciences, Chair of Geoinformatics
Weiterführende Links
- World Heat Flow Database Website: https://heatflow.world/