Erdbebenauslösung und Nukleation
Hintergrund
Erdbeben sind der letzte Schritt in einer langen Kette von Prozessen im Untergrund, beginnend mit dem Spannungsaufbau, der Entwicklung von Schäden in von Flüssigkeiten betroffenen Zonen oder wachsenden Mikrorissen, dem stillen Abrutschen und der Schwächung von Verwerfungen und dem Keimbildungsprozess, der in der raschen Ausbreitung einer Bruchfront gipfelt, die zu großen Abrutschen und zerstörerischen Erdbeben führt. Um die Entstehung und Nukleation von Erdbeben zu verstehen, müssen physikalische Modelle entwickelt und anhand von Beobachtungen der Seismizität unter Verwendung statistischer Methoden rigoros getestet werden. Wir entwickeln und verbessern Seismizitätsmodelle und verwenden sie, um physikalische und statistische Parameter von Verwerfungen einzuschränken. Solche Modelle können auf eine Vielzahl von Prozessen angewendet werden, von der Schallemission im Labor oder für zerstörungsfreie Prüfungen über die Untersuchung von Erdbebenschwärmen bei magmatischen Intrusionen oder anthropogenen Aktivitäten bis hin zur Entwicklung und Verbesserung von seismischen Gefahrenmodellen.
Wissenschaftliche Schlüsselfragen
- Wie können wir Seismizitätsmodelle besser mit der Geologie von Verwerfungen und Spannungen verknüpfen?
- Wie können wir die statistischen Vorhersagen von Erdbeben verbessern?
- Wie können wir Seismizitätsmodelle nutzen, um die Rheologie und Temperatur im Untergrund in realen Anwendungen einzuschränken?
- Wie können Seismizitäts- und Prozessmodelle bei seismischen und vulkanischen Krisen kombiniert werden?
Zugehörige Projekte
- ICDP-EGER
- DEEPEN | DErisking Exploration for geothermal Plays in magmatic ENvironments
- SFB 1294 Data Assimilation, Projekt B04 "Parametric and nonparametric modeling of spatiotemporal change patterns in seismicity using Hawkes processes" (2017-2025), Fortsetzungsantrag wird gestellt.
- Groningen Seismicity Model