Monitoring
Hintergrund
Die Überwachung von Erdbeben und vulkanisch-magmatischen Prozessen ist eine wichtige Grundlage unserer Forschung und eine unserer Kernkompetenzen. Unsere Stärke liegt in der Entwicklung und Nutzung mehrerer Datenströme, insbesondere in der Kombination von Seismik und Fernerkundung, um die Auflösung zu erhöhen und die Erkennung kleiner Signale zu verbessern.
Die Menge der Überwachungsdaten wächst exponentiell. Um die riesigen und großen Datensätze zu erforschen und effizient zu analysieren, entwickeln wir fortschrittliche datengesteuerte Methoden, Software-Toolboxen und hocheffiziente Ökosysteme für Wellenformsimulation, Quellenmodellierung und Inversion. Unsere Open-Source-Produkte werden von Forschern für Forscher entwickelt.
Wissenschaftliche Schlüsselfragen
- Wie können wir die Messsysteme für die speziellen Anforderungen der Vulkan- und Erdbebenüberwachung weiter verbessern?
- Wie können wir die Datenströme in Echtzeitanalysen einbinden und für die Interpretation kombinieren?
- Wie können immer größere Datenmengen und Datenströme effizient, automatisiert und mit hoher Qualität analysiert werden?
- Wie können wir die gemeinsame Entwicklung von Ecosystemen zur Datenanalyse und -interpretation initiieren und koordinieren?
Zugehörige Projekte
- icdp-EGER | Bohrungen im Egergraben
- CVO | Observatorium für mitteleuropäische Vulkanprovinzen
- PreErupt (HART Island + Campi Flegrei)