Luftgestützte Observation Kritischer Infrastrukturen | LOKI

Laufzeit: 2020-2023

Zuwendungsgeber: BMBF

Projektverantwortliche am GFZ: Dr. Danijel Schorlemmer

Projektwebseite: https://www.geog.uni-heidelberg.de/gis/LOKI_en.html

Ziel des Projekts LOKI ist die Entwicklung eines interdisziplinären Systems, das eine schnelle und zuverlässige flugzeuggestützte Lagebeurteilung nach einem Erdbeben ermöglicht. Das System soll dazu dienen, längerfristige Schäden nach einem Erdbeben zu reduzieren, indem Informationen über die aktuelle Situation so effizient wie möglich erfasst werden, wodurch Sanierungsmaßnahmen in angemessenen Zeiträumen ermöglicht werden. Ein zentraler Schwerpunkt ist die zeitnahe Übersicht und detaillierte Erfassung der Schäden an kritischen Infrastrukturen, wie Lebensadern (Brücken und Straßen), Einrichtungen des Gesundheitswesens und öffentlichen Einrichtungen (z. B. Schulen). LOKI wird die Reaktionszeit und Zuverlässigkeit der bereitgestellten Informationen im Falle eines Erdbebens verbessern und eine bessere Nutzung vorhandener Ressourcen und Einsatzkräfte ermöglichen. Die Ziele werden erreicht, indem vorhandenes Fachwissen in der Erdbebenforschung mit einer Vielzahl neuer Technologien und Konzepte kombiniert wird, darunter maschinelles Lernen, Crowdsourcing, unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs, fliegende Drohnen, die für den zivilen Einsatz verfügbar sind) und 3D-Überwachung.

zurück nach oben zum Hauptinhalt