Abschätzung der seismischen Bodenbewegung | SIGMA 2


Das Projekt SIGMA-2 zielt darauf ab, die Gefährdungsabschätzung für die nukleare Sicherheit robuster zu machen, die Darstellung von Bodenbewegungen zu verbessern und sicherzustellen, dass Unsicherheiten bei der Anwendung auf die nukleare Sicherheit angemessen berücksichtigt werden. Das Projekt wird von einem Konsortium aus Nuklear- und Energieorganisationen finanziert und umfasst Partner aus Industrie und Forschung. Es befasst sich mit der Charakterisierung des Erdbebenprozesses und seiner Unsicherheiten in mehreren Schlüsselbereichen:
1) Charakterisierung von Deformationsprozessen und Verwerfungen in stabilen kontinentalen Regionen (SCRs), 
2) Verbesserung des Verständnisses vergangener Erdbeben und Entwicklung innovativer Methoden zur Verbesserung vorhandener historischer und instrumenteller Erdbebendatensätze,
3) Verbesserung des Verständnisses und der Charakterisierung der Prozesse, die seismische Bodenbewegungen steuern, 
4) Verringerung der Unsicherheiten der Bodenbewegungen an der Oberfläche unter Berücksichtigung der lokalen Standortreaktion auf der Grundlage geotechnischer Messungen, 
5) Entwicklung und Umsetzung neuer und realistischerer Ansätze zur Berechnung der probabilistischen Erdbebengefährdung und 
6) Bereitstellung von Daten und Ergebnissen, die für ingenieurtechnische Anwendungen geeignet sind, um die Lücke zwischen probabilistischer Erdbebengefährdungsanalyse und ingenieurtechnischer Praxis zu schließen.

 

Laufzeit: 01.06.2018 - 31.05.2022 

Zuwendungsgeber:  Finanziert von einem Konsortium unabhängiger Unternehmen, darunter: EDF, CEZ Group, CEA, ORANO, PG&E, Swiss Nuclear and CRIEPI

Partner/Kooperationen:  Das von der Électricité de France (EDF) geleitete Projekt umfasst ein großes Konsortium von Partnern aus Industrie und Forschung.

Projektwebseite:  https://sigma-programs.com/sigma-2/sigma-2-overview/#

Publikationen: 
Kotha, S., Bindi, D., Cotton, F. (2022): A regionally adaptable ground-motion model for fourier amplitude spectra of shallow crustal earthquakes in Europe. Bulletin of Earthquake Engineering, 20, 711-740. https://doi.org/10.1007/s10518-021-01255-1

Kotha, S., Weatherill, G., Bindi, D., Cotton, F. (2020): A Regionally-Adaptable Ground-Motion Model for Shallow Crustal Earthquakes in Europe. - Bulletin of Earthquake Engineering, 18, 4091-4125. https://doi.org/10.1007/s10518-020-00869-1

Kotha, S. R., Cotton, F., Bindi, D. (2019): Empirical Models of Shear-Wave Radiation Pattern Derived from Large Datasets of Ground-Shaking Observations. Scientific Reports, 9, 981. https://doi.org/10.1038/s41598-018-37524-4

Weatherill, G., Cotton, F., Daniel, G., Zentner, I., Iturrieta, P. C., Bosse, C. (2024): Strategies for comparison of modern probabilistic seismic hazard models and insights from the Germany and France border region. - Natural Hazards and Earth System Sciences (NHESS), 24, 3755-3787. https://doi.org/10.5194/nhess-24-3755-2024

zurück nach oben zum Hauptinhalt