Digitale Zwillinge von geothermischen Reservoiren zur Überwachung der seismischen Gefährdung | Geotwins

 

Tiefe Geothermie (DGE) ist eine Quelle sauberer, erneuerbarer und nachhaltiger Energie mit dem Potenzial für eine weit verbreitete Anwendbarkeit von natürlich vorkommenden Reservoirs bis hin zu Enhanced Geothermal Systems (EGS), bei denen Verfahren zur Verbesserung der Reservoirs wie hydraulische Stimulationen durchgeführt werden, um Wärmequellen in der Tiefe effektiv zu nutzen. Im Rahmen der weltweiten Bemühungen um eine sichere und CO2-freie Stromerzeugung, insbesondere auch um die geothermische Technologie der nächsten Generation zur Marktreife zu bringen, zielt GEOTWINS darauf ab, modernste Technologien in die geophysikalische Überwachung, Simulation und Analyse von DGE-Systemen zu integrieren. Unser Ziel ist die Entwicklung ergänzender Digital Twin Components (DTCs), die die aktuellen Bemühungen zum Verständnis und zur Konstruktion von DGE-Reservoiren unterstützen und gleichzeitig das Auftreten von spürbarer induzierter Seismizität, die die wirtschaftliche Rentabilität des Reservoirs beeinträchtigen könnte, verringern. Dank der intrinsischen Vorhersagefähigkeiten von DTs (z. B. „Was wäre wenn“-Szenarien) werden diese digitalen Komponenten unsere Vorbereitung auf induzierte Seismizität verbessern, indem sie die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen physikalischen Prozessen und Skalen berücksichtigen.  Letztendlich besteht das Ziel darin, eine genaue und zuverlässige digitale Darstellung eines tiefen geothermischen Reservoirs zu erstellen.

Projektlaufzeit
01.12.2024 - 30.11.2027

Zuwendungsgeber:
BMWK (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)

Projekt-Webseite: 
http://geotwins.ethz.ch/
 

 

zurück nach oben zum Hauptinhalt