Sektion 2.5 | Geodynamische Modellierung

Unser Ziel ist es, das Verständnis von geodynamischen Prozessen innerhalb der festen Erde und ihren Ausdruck an der Oberflächen auf einem breiten räumlichen und zeitlichen Spektrum durch fortgeschrittene numerische Modellierung zu verbessern. Unsere Forschungsschwerpunkte liegen sowohl an den Plattengrenzen als auch innerhalb der Platten, im tiefen Mantel ebenso wie an der Oberfläche. 

Randbedingungen für unsere Modelle sind multidisziplinäre Oberflächenbeobachtungen, die vom GFZ und der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft erworben wurden. Wir suchen nach praktischen Anwendungen der Grundlagenforschung, wie Tsunami-Frühwarnung und Gefahrenbeurteilung. Um unsere Ziele zu erreichen, entwickeln wir eigene numerische Methoden und Werkzeuge, aber verwenden auch umfangreiche numerische Techniken, die von der internationalen Gemeinschaft zur Verfügung gestellt werden.

Forschungsthemen der Sektion | Arbeitsgruppen

Highlights

Berufungen:

  • 2023 | Prof.Dr. Sascha Brune | Professur “Tektonophysik” an der Universität Potsdam

Mitgliedschaften in wichtigen Gremien:

  • 2024 | Prof.Dr. Sascha Brune |  Mitglied im Expertengremium der Nationen Forschungsdateninfrastruktur                 (NFDI)
  • 2021 | Prof.Dr. Stephan Sobolev | Mitglied in der Academia Eurpaea

  • 2024 | EGU “Division Outstanding Early Career Scientist Award”,  Anne Glerum
  • 2023 | GFZ-Preis für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler: Anne Glerum, 2020

Zusammen arbeiten

Rift and Rifted Margins Online Seminar

Diese internationale Seminarreihe richtet sich an alle, die sich für Rifts und rifted margins interessieren. Angefangen im Jahr 2020 wird es derzeit von Sascha Brune (GFZ Potsdam), Kim Welford (Memorial University of Newfoundland), Folarin Kolawole (Columbia University, New York), Derek Keir (Univ. of Florence), Gwenn Péron-Pinvidic (NTNU Trondheim) und Lydia Olaka (Technical University of Kenya)organisiert.

Jedes Seminar wird im Rahmen eines einstündigen Zoom-Meetings durchgeführt, welches sich aus drei kurzen Präsentationen (13-15 min) zu einem wissenschaftlichen Thema zusammensetzt. Nach jedem Vortrag schließt sich eine drei- bis fünfminütige Diskussion an. Das Seminar findet immer - im gleichen Format, jedoch mit wechselnden Themen- am ersten Montag (16:00 MESZ) eines jeden Monates statt.

Links zur Teilnahme an Live-Meetings und auch Termine werden über eine spezielle Mailingliste für Webinare verteilt. Um Updates zu erhalten, einfach anmelden unter: https://www.listserv.dfn.de/sympa/subscribe/riftwebinar

Webseite Rift and Rifted Margins Online Seminar

zurück nach oben zum Hauptinhalt