Geomagnetische Exkursionen und Umpolungen: Bestimmung ihrer atmosphärischen und klimatischen Effekte | GERACLE

In diesem von uns koordinierten ERC Synergy Projekt werden mit Projektpartnern aus Finnland und Österreich die Einflüsse extremer Änderungen des Erdmagnetfelds auf unseren Lebensraum untersucht.  

Das Erdmagnetfeld wirkt als Schutzschild unseres Planeten gegen Sonnenwind und kosmische Strahlung, die das sogenannte Weltraumwetter bestimmen. Es entsteht im flüssigen äußeren Erdkern und hat sich im Lauf der Erdgeschichte mehrfach komplett umgepolt – kurzzeitig oder dauerhaft, in Form sogenannter Exkursionen und Umpolungen. Diese extremen Feldänderungen gehen mit einer drastischen Abnahme der Magnetfeldstärke einher. Damit schwächt und ändert sich der Schutzschild deutlich. 

Das ERC-Projekt GERACLE erforscht die Auswirkungen vergangener und möglicher künftiger Umkehrungen und Polaritätsausschläge des Erdmagnetfelds auf unseren Lebensraum. Bisherige Studien, die jeweils stark vereinfachende Annahmen machten und eher Korrelationen als die vollen physikalischen Zusammenhänge untersuchten, sind nicht schlüssig. In GERACLE werden zum ersten Mal die komplexen physikalischen Zusammenhänge im gesamten System Sonne – Erde während sehr unterschiedlicher Zustände des Erdmagnetfelds und damit der Magnetosphäre, aber auch der Sonne, und des durch andere Faktoren stark beeinflussten Klimas umfassend untersucht werden. Die Ergebnisse des Projekts werden nicht nur Auskunft über spezielle Ereignisse der Erdgeschichte liefern, sondern auch wichtige Erkenntnisse zu solar-terrestrischen Beziehungen bei sich deutlich änderndem Erdmagnetfeld und zur Abschätzung zukünftiger Weltraumwettergefahren. 

Das vierköpfige Leitungsteam von GERACLE setzt sich dazu interdisziplinär zusammen. Es vereint in GERACLE zum ersten Mal Expertise zur langfristigen Entwicklung des Erdmagnetfelds, zur Magnetosphäre, solarer Aktivität und solar-terrestrischen Beziehungen sowie Strahlungsprozessen in der Umgebung der Erde, und zu atmosphärischen Prozessen und der Erdsystemmodellierung. 

Laufzeit

2025 - 2031

Zuwendungsgeber

EU

Projektverantwortliche

  • Koordination: Dr. Monika Korte  (GFZ)
  • Prof. Emilia Kilpua (Universität Helsinki)
  • Prof. Ilya Usoskin  (Universität Oulu)
  • Prof. Harald Rieder (BOKU Wien) 
zurück nach oben zum Hauptinhalt